Heizungsthermostat wechseln – DIY-Anleitung
Lässt sich die Temperatur an einem Heizkörper nur noch eingeschränkt oder sogar überhaupt nicht mehr einstellen, kann das verschiedene Ursachen haben. Entweder ist es das Heizungsthermostat, das Heizungsventil oder es ist Luft im Heizkörper. Als versierter Heimwerker können Sie diese Defekte auch selbst beheben. Als Hilfe haben wir die entsprechenden Anleitungen für Sie erstellt.
Inhalte
Typische Störungen an Heizkörpern
Warmwasserheizungen, welche die Wärme über Heizkörper in den Räumen abgeben, gehören zu den am häufigsten verbauten Heizungssystemen. Die Regelung der Temperatur erfolgt über das Heizungsthermostat. Dieses drehbare Thermostat besitzt meist eine Skala von „0“ bis „5“, wobei „5“ der maximalen Heizkraft entspricht. Insbesondere bei Heizungsanlagen, die schon einige Jahre alt sind, kann es immer wieder zu Störungen an den Heizkörpern kommen:
- es ist ein Plätschern in der Heizung zu hören
- der Heizkörper wird nur teilweise warm
- Heizkörper lässt sich nicht mehr exakt temperieren
- der Heizkörper kann nicht abgestellt oder nicht mehr auf volle Wärmeleistung eingestellt werden
- Heizkörper bleibt immer kalt
Luft im System
Das Plätschern im Heizkörper oder ein teilweises Erwärmen des Heizkörpers deutet auf Luft im Wasserkreislauf hin. Im Heizkörper hat sich Luft gesammelt, die nun entlüftet werden muss.
Ein defekter Thermostatkopf
Lässt sich ein Heizkörper dagegen nicht mehr oder nur ungenau einstellen, ist der Defekt in den meisten Fällen im Thermostatkopf zu finden. Aufgrund der mechanischen Beanspruchung führt das zu einem Verschleiß. Es ist aber auch möglich, dass das Heizungsventil, welches über das Thermostat bedient wird, festsitzt. Unter bestimmten Umständen lässt sich das Heizungsventil wieder gangbar machen, es kann aber auch sein, dass Sie das Ventil erneuern müssen.
Das Heizungsventil funktioniert nicht mehr
Bleibt der Heizkörper dagegen dauerhaft kalt, sollten Sie zunächst die anderen Heizkörper überprüfen. Sind auch diese kalt, kann die Sicherung der Heizung herausgesprungen sein. Schalten Sie die Sicherung wieder ein und führen anschließend einen Neustart der Heizung durch. Hilft auch das nichts, sollten Sie einen Heizungsbauer zurate ziehen. Ist aber nur ein Heizkörper kalt, ist es entweder das Thermostat oder das Heizungsventil.
Anleitung zum Tauschen vom Heizungsthermostat
Leider gibt es für Heizungsthermostate keine einheitlichen Normen. Ein neues Thermostat kann oft nur mit dem alten Thermostatkopf als Muster gekauft werden. Sie müssen in diesem Fall also einplanen, einen Baumarkt oder einen Gas- und Wasserinstallationsbetrieb mit dem alten Heizungsthermostat aufzusuchen. Kennen Sie den Hersteller des Thermostats eindeutig, können Sie es natürlich schon vorab erwerben.
Zum Wechseln vom Thermostat benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
- ein neues Heizungsthermostat
- etwas Kriechöl
- eine Wasserpumpenzange (falls Rändel-Überwurfmutter)
- einen Lappen (falls Rändel-Überwurfmutter)
- einen Gabelschlüssel in passender Größe (falls herkömmliche Schraubenmutter als Überwurf)
- einen Schraubenzieher, (falls alter Heizungsregler, der über eine Schelle mit Schraube gesichert ist
Schritt-für-Schritt
Vorbereitung
Drehen Sie den Thermostatkopf auf volle Heizleistung (bei den meisten Reglern Position „5“. Dadurch wird der Stift, auf den der Zylinder vom Thermostat drückt, entlastet.
Lösen der Überwurfmutter
Nun können Sie die Überwurfmutter lösen. Handelt es sich um eine Rändelmutter, die vielleicht auch noch verchromt ist, legen Sie den Lappen über die Mutter. Nun können Sie die Überwurfmutter mit der Wasserpumpenzange greifen, ohne dass es zu Kratzern auf der Mutter kommen könnte.
Abnehmen vom Thermostatkopf
Haben Sie die Überwurfmutter gelöst, kann das Heizungsthermostat einfach abgezogen werden. Das Wasser müssen Sie natürlich nicht ablassen, da das Thermostat lediglich den Ventilstift vom Heizungsventil einstellt. Einige Thermostate rasten noch zusätzlich ein, weshalb Sie mit einem leichten Ruck zu lösen sind.
Prüfen vom Heizungsventil
Nachdem nun der Thermostatkopf abgenommen ist, haben Sie direkten Zugriff auf das Ventil. Sie sehen jetzt den kleinen Stift, welchen der Heizungsregler je nach Einstellung hineindrückt oder entlastet (innen ist eine Feder, sodass der Stift entlastet immer hinausgedrückt wird).
Setzen Sie daher vorsichtig mit der Wasserpumpenzange an der Stiftspitze an. Versuchen Sie den Stift dazu in das Heizungsventil zu drücken. Funktioniert das nicht, deutet das auf einen Defekt am Heizungsventil hin. Dazu folgen Sie bitte der anschließenden Anleitung zum Erneuern des Heizungsventils.
Neues Heizungsthermostat montieren
Lässt sich der Stift in das Ventil drücken und springt auch von alleine wieder heraus, können Sie hier einen kleinen Tropfen Kriechöl auftragen, um auch in Zukunft ein Festsetzen (beispielsweise durch Oxidation) zu verhindern.
Stellen Sie das neue Thermostat vor der Montage ebenfalls auf „5“. Dann wird es aufgesteckt und die Überwurfmutter wieder festgezogen. Ziehen Sie die Mutter angemessen an, nicht aber zu fest.
Anleitung zum Tauschen vom Heizungsventil
Zum Wechseln vom Heizungsventil benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
- ein neues Heizungsventil
- Werkzeug zum Lösen von Heizungsregler (Thermostatkopf)
- eventuell ein Montagewerkzeug für Heizungsventile (dann müssen Sie den Heizkörperdurchfluss nicht sperren und auch nicht entlüften)
- Ringschlüssel für die Mutter, welche das Heizungsventil hält
- Schraubenschlüssel und Schraubendreher zum Sperren des Heizkörpers
- einen Eimer zum Auffangen von Heizungswasser
Heizkörperdurchfluss sperren
Am Zu- und Ablauf befindet sich eine Sperre (ein Kugelventil, das mit einem Schraubenzieher zugedreht werden kann). Oft ist das Ventil durch einen geschraubten Deckel verschlossen. Dieser Deckel kann mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden. Die Schrauben werden dazu zum Schließen ganz nach rechts gedreht. Das Wasser im Heizkörper müssen Sie nicht ablassen.
Das Heizungsventil ersetzen
Nachdem Zulauf und Ablauf gesperrt sind, können Sie die Mutter über dem Heizungsventil abschrauben. Positionieren Sie den Eimer zuvor unter dem Ventil, sodass kein Wasser auf den Boden laufen kann. Ziehen Sie das Ventil nun heraus.
Überprüfen Sie anschließend den Innenteil des Rohrstücks auf Ablagerungen und Schmutz und entfernen Sie diesen gegebenenfalls. Dann wird das neue Ventil eingesetzt und die Befestigungsmutter kann wieder eingeschraubt werden. Anschließend können Sie den Thermostatkopf wieder montieren.
Zulauf und Ablauf öffnen, Heizkörper entlüften
Nun werden die Sperrhähne für den Zulauf und Ablauf wieder geöffnet. Anschließend müssen Sie nur noch den Heizkörper entlüften. Eine Anleitung zum Entlüften von einem Heizkörper finden Sie im Anschluss.
Heizungsventil mit Montagegerät ersetzen
Besitzen Sie ein Heizungsventildemontagegerät, müssen Sie Zu- und Ablauf nicht sperren. Natürlich müssen Sie auch hier kein Wasser ablassen, außerdem ist das Entlüften nicht notwendig.
Die genaue Funktionsweise entnehmen Sie dazu der Anleitung des jeweiligen Herstellers des Demontagegeräts für Heizungsventile.
Anleitung zum Heizkörper entlüften
Zum Entlüften eines Heizkörpers benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Entlüfterschlüssel (Vierkant)
- Auffangbehälter für das Wasser (Schüssel, Eimer etc.)
- eventuell ein Lappen zum Trocknen
Ein Heizungsventil entlüften
Das Entlüftungsventil sitzt herkömmlich auf der gegenüberliegenden Seite zum Heizungsthermostat. Lockern Sie das Ventil mit dem Entlüfterschlüssel leicht und positionieren anschließend Ihren Auffangbehälter darunter. Danach öffnen Sie das Ventil und warten so lange, bis nur noch Wasser kommt.
Druck des Heizwassersystems prüfen
Damit ist das eigentliche Entlüften abgeschlossen. Haben Sie aber mehrere Heizkörper entlüftet, ist es gut möglich, dass nun nicht mehr genug Wasser im Heizungssystem ist. Kontrollieren Sie dazu das Manometer an der Heizungsanlage im Keller. Der Druck sollte innerhalb des grünen Bereichs des Manometers liegen (zwischen 1,5 und 2,4 bar, ab 2,5 bar lässt das System Wasser über das Überdruckventil ab.
Ist die Druckanzeige unterhalb des Sollbereichs, sollte zunächst bis maximal 1,8 bar Wasser aufgefüllt werden. Einige Manometer haben eine zweite Anzeigenadel, die der Heizungsmonteur für den Wasserdruck bei der letzten Befüllung eingestellt hat. Stimmt dieser noch, können Sie sich natürlich auch daran orientieren. Wagen Sie sich nicht an die Heizungsanlage, können Sie auch einen Heizungsmonteur um Hilfe bitten.
Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie in unserem Beitrag „Heizung richtig entlüften“.
Es gibt 1 Kommentar