Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Renovieren & Ausbau » Fenster & Türen » Fensterschloss nachrüsten – Anleitung zum Einbauen

Fensterschloss nachrüsten – Anleitung zum Einbauen

Fensterschloss

Wenn Sie sich für den nachträglichen Einbau von einem Fensterschloss entscheiden, dann erhöhen Sie den Einbruchschutz. Gleichzeitig verbessern Sie auch die Sicherheit, da kleine Kinder die Fenster nun ebenfalls nicht mehr unbeobachtet öffnen und aus dem Fenster stürzen können. Doch nicht nur die Fenster sondern auch die Terrassentür lässt sich mit einem Schloss ausstatten.

Nach dem Einbauen des Schlosses können Sie das Fenster wie gewohnt benutzen, also öffnen, schließen und auch kippen. Die auf dem Markt angebotenen Produkte unterscheiden sich deutlich. Während einige Modelle mit einem Schlüssel verschlossen werden, verfügen andere Varianten über einen Riegel. Bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch verkrallt sich dieser und sorgt für eine Blockade beziehungsweise ist bereits vorgeschoben und blockiert das Fenster. Die Fensterschlösser können außerdem über einen Melder verfügen und somit Einbruchsversuche beziehungsweise offen stehende Fenster an die vorhandene Alarmanlage übermitteln.

Talu Video-Tipp

Material des Rahmens beachten

Fensterrahmen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wodurch sich der Einbau des Schlosses unterscheidet. Kunststoff- beziehungsweise Aluminiumrahmen gehören zu den am häufigsten verbauten Materialien. Hier gestaltet sich der Einbau eines neuen Fenstergriffes mit integriertem Fensterschloss besonders einfach, da meistens das Fenster durch Drehen der Griffe geöffnet und gekippt werden können.

Anleitung Kunststoffrahmen

Schritt 1 – Als erstes müssen Sie Zugang zu den Schrauben des Fenstergriffes erlangen. Diese befinden sich in der Regel hinter der Verschlussabdeckung. Oftmals lässt sich die Abdeckung nach oben ziehen und um 90 Grad drehen. Hierbei bestehen allerdings Unterschiede zwischen den einzelnen Fenster-Modellen, welche berücksichtigt werden müssen.

Fenstergriff öffnen

Tipp: Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um die Abdeckung nicht versehentlich abzubrechen. Meistens lässt sie sich relativ einfach und ohne großen Widerstand entfernen.

Schritt 2 – Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, ist nun der Blick auf die Schrauben frei. Hierbei handelt es sich meistens um Senkkopfschrauben. Durch sie ist der Griff am Fenster befestigt.

Schritt 3 – Als nächstes müssen Sie die Schrauben lösen und den Griff entnehmen.

Schritt 4 – Setzen Sie den neuen Griff inklusive des Schlosses ein.

Tipp: Achten Sie auf die Passform des Schlosses. Bei Standardfenstern werden passende Schlösser in der Regel in nahezu allen Baumärkten angeboten.

Schritt 5 – Schrauben Sie den neuen Griff wieder fest. In der Regel sollten die Schrauben passend sein. Achten Sie beim Festschrauben darauf, nicht zu fest zu schrauben, damit das Plastik des Rahmens keinen Schaden erleidet.

Anleitung Holzrahmen

Oftmals ist es nicht möglich, den Griff auszutauschen, da beispielsweise kein passendes Modell angeboten wird. In diesem Fall sind Schlösser die richtige Wahl, welche mit Hilfe eines Riegels arbeiten. Hierfür wird ein Element auf dem Fensterflügel, das andere auf dem Fensterrahmen angebracht. Die Befestigung erfolgt bei Holzrahmen durch eine Verschraubung, auf Kunststoffrahmen können Sie entweder ebenfalls schrauben oder sich für ein geklebtes Modell entscheiden.

Tipp: Das Schrauben ist die sicherere Variante. Allerdings müssen Sie in Mietwohnungen beachten, dass Sie dadurch den Fensterrahmen beschädigen. Daher ist es notwendig, vor Beginn der Arbeiten die schriftliche Erlaubnis des Vermieters einzuholen.

Schritt 1: Als erstes müssen Sie die richtige Position für das Fensterschloss finden. Damit Sie die Glasscheibe nicht beschädigen, sollten Sie eine Stelle in der Nähe des Außenrandes des Flügels auswählen. Ein Abstand von wenigen Zentimetern vom Rand entfernt gilt als ideal.

Schritt 2: Das Schloss verfügt in der Regel über eine Platte, welche Sie abnehmen können. Dadurch erkennen Sie die Positionen der Schrauben.

Schritt 3: Halten Sie das Schloss an den Rahmen und zeichnen Sie die Bohrlöcher mit einem Bleistift vor. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie später den richtigen Abstand einhalten. Es ist außerdem wichtig, dass sich der Schließmechanismus in der Waagerechten befindet. Testen Sie daher mit einer Wasserwaage, ob das Schloss in der Horizontalen ausgerichtet ist. Nehmen Sie eine möglichst kleine Wasserwaage und legen Sie diese auf das Schloss. Nun sollte sich die Luftblase in dem gekennzeichneten Bereich befinden. Ansonsten korrigieren Sie die Position des Fensterschlosses noch einmal, bevor Sie die Bohrlöcher einzeichnen.

Tipp: Sollte die Wasserwaage zu groß sein, um auf das Schloss gelegt werden zu können, dann können Sie sie entweder auf die obere Kante anhalten oder auch die senkrechte Richtung des Schlosses zum Überprüfen nutzen. Die Wasserwaage kann in zwei Richtungen verwendet werden, was die Handhabung erleichtert.

Schritt 4: Als nächstes müssen Sie die Bohrlöcher für das zweite Teil des Schlosses einzeichnen. Achten Sie hierbei darauf, dass beide Elemente von ihrer Position her miteinander harmonieren. In diesem Fall ist weniger die Wasserwaage, als die Ausrichtung zum ersten Schloss-Bauteil entscheidend.

Schritt 5: Verwenden Sie für die Anbringung Holzschrauben. Die Größe der Schrauben richtet sich nach den vorhandenen Abmessungen des Schlosses und des Fensterrahmens. In der Regel sind die Schrauben entweder bereits im Set für das Fensterschloss enthalten oder Sie finden in der Anleitung Hinweise auf die Abmessungen bezüglich des Durchmessers und der Länge. Wählen Sie als erstes die passenden Schrauben aus.

Schritt 6: Bohren Sie zunächst einmal die Löcher vor. Verwenden Sie hierfür einen Durchmesser, der ein wenig geringer ist als der Durchmesser der zu verwendenden Schrauben. Die Tiefe sollte beim Vorbohren ebenfalls etwas kürzer gewählt werden.

Tipp: Beachten Sie bei der Tiefe, dass der Schraubenkopf durch das Schloss-Element etwas auf Abstand gehalten wird und sich die Schraube daher nicht mit ihrer gesamten Länge in das Material dreht.

Schritt 7: Schrauben Sie anschließend beide Bauteile fest. Achten Sie darauf, die Schrauben fest, aber nicht zu fest anzuziehen, um einen festen Sitz zu erreichen, das Material jedoch nicht zu beschädigen.

Unterschiedliche Schraubenköpfe

Schrauben sind mit verschiedenen Schraubenköpfen erhältlich. Die Kenntnis über die Unterschiede ermöglicht die Auswahl der passenden Materialien. Am wichtigsten ist es, für die Schrauben die passenden Bits beziehungsweise Schraubendreher auszuwählen. Nur so ist ein effektives Arbeiten möglich und es kommt zu keinen Beschädigungen am Material.

Einfacher Schlitzkopf: Hierbei handelt es sich um eine linienförmige Öffnung, für welche die Schlitzschraubendreher geeignet sind.

Phillips (PH): PH kennzeichnet eine bestimmte Art der Kreuzschlitzschrauben. Im Vergleich zu den PZ-Schrauben haben die PH-Schrauben keine zusätzlichen Schlitze. Der zugehörige Schraubendreher ist mit einer dünnen Spitze ausgestattet und verfügt über sich verjüngende Klingen.

    Kreuzschlitz Schrauben
    Kreuzschlitz – Unterschied PZ und PH

    Pozidriv (PZ): Pozidriv-Schrauben sind Kreuzschlitzschrauben. Im Gegensatz zu den PH-Schrauben verfügen die PZ-Schrauben über zusätzliche dünne Schlitze. Wenn Sie sich den zugehörigen PZ-Schraubendreher ansehen, dann bemerken Sie hierbei gerade Einkerbungen und parallele Klingen. Die Klingen greifen in die Schlitze des Schraubenkopfes, wodurch die Kraft sehr gut übertragen wird.

      Tipp: Pozidriv-Schraubendreher erkennen Sie vor allem an der abgerundeten Spitze. Der Vorteil ist, dass der Schraubendreher tiefer in die Schrauben eingeführt wird und dadurch über einen besseren Halt verfügt.

      Torx (TX): Torz bezeichnet eine Schraubenvariante, die eine sternförmige Gestalt hat und mit abgerundeten Ecken und Spitzen ausgestattet ist. Sie sorgt für eine sehr gute Kraftübertragung.

        Torx Schrauben
        Antriebsform – Torx

        Schrauben in Kunststofffenstern

        Handelt es sich um Kunststofffenster, dann ist die Vorgehensweise beim Anbringen des Fensterschlosses ähnlich wie bei der obigen Anleitung. Allerdings bestehen zwei wesentliche Unterschiede:

        • Die Löcher lassen sich oftmals nur schwer mit einem Bleistift anzeichnen, sodass ein Eding notwendig ist. Achten Sie darauf, dass dieser für die Oberfläche geeignet ist und nicht verschmiert.
        • Das Bohren gestaltet sich abweichend zum Bohren in Holz.
        Nagel Fensterrahmen
        Mit einem Nagel „vorbohren“

        Für das Bohren der Schrauben in den Kunststoff gehen Sie wie folgt vor:

        • Gehen Sie in jedem Fall vorsichtig vor, damit das Plastik nicht ausbricht und keine Beschädigungen entstehen.
        • Beim Bohren besteht die Gefahr, dass Sie mit zunächst mit dem Bohrer abrutschen. Der Grund liegt in der glatten und festen Oberfläche. Daher sollten Sie versuchen, vor dem Ansetzen der Bohrmaschine einen Ansatzpunkt zu finden und ein kleines Loch für den Bohrer zu finden. Hierfür können Sie einen heißen Nagel verwenden. Drücken Sie diesen leicht auf den Kunststoff, sodass die Oberfläche anschmilzt.
        • Beim Einstellen der Bohrmaschine sollten Sie darauf achten, dass der Bohrer entgegengesetzt zur Schneiderichtung verläuft. Das Ziel ist es, dass sich der Bohrer durch das Material schmilzt. Dadurch entstehen saubere Bohrlöcher.

        Tipp: Wenn Sie das Fensterschloss später wieder entfernen möchten, dann ist dies bei einem sauber gebohrten Loch leichter.

        Kleben von Fensterschlössern

        Als Alternative zum Schrauben verbleibt das Kleben der Schlösser. Hierbei sollte es sich jedoch um die zweite Wahl handeln, da die Verschraubung sicherer ist. Wenden Einbrecher einen hohen Kraftaufwand auf, dann sind Schrauben wesentlich sicherer. Doch auch sie können mit dem richtigen Werkzeug leider ausgehebelt werden. Eine absolute Sicherheit existiert bei keiner Befestigungsmethode. Wohnen Sie in einer Mietwohnung, dann müssen Sie folgende Dinge beachten:

        • Ist es erlaubt, in die Fensterrahmen zu bohren?
        • Lässt sich der Kleber später wieder lösen, sodass der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird?
        • Verbleiben vom Kleber Rückstände, wie beispielsweise eine Verfärbung der Oberfläche?
        Fensterschloss kleben
        Verschiedene Kleber – verschiedene Möglichkeiten

        Hinweis 1 Wählen Sie den richtigen Kleber aus. Achten Sie darauf, dass dieser über eine hohe Haftkraft verfügt und für Kunststoff geeignet ist.

        Hinweis 2 Reinigen Sie die Oberflächen gründlich. Nachdem Sie alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt haben, müssen Sie den Kunststoff noch einmal mit Alkohol säubern, um eventuelle Rückstände von Fett gründlich zu entfernen. Sollten hierbei Partikel zurückbleiben, dann ist die optimale Haftung nicht mehr gegeben.

        Hinweis 3 Tragen Sie den Klebstoff entsprechend der Anleitung auf der Packung auf. Halten Sie hierbei in jedem Fall die empfohlene Menge und die Trocknungszeit ein.

          Tipp: Zunächst einmal können Sie das Schloss an den Kunststoff andrücken und festhalten. Damit der Kleber anschließend noch genügend Zeit zum Trocknen erhält, sollten Sie für eine vorübergehend für eine zusätzliche Stabilisierung sorgen. Fixieren Sie das Bauteil beispielsweise mit einem Klebeband, sodass der Halt verbessert wird. Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie das Band wieder entfernen.

          Terrassentür mit einem Schloss ausstatten

          Um die Sicherheit bei der Terrassentür zu verbessern, können Sie auch hier ein Fensterschloss anbringen. Dieses unterscheidet sich im Prinzip von der Bauform nicht von den Varianten für die Fenster. Oftmals können Sie sogar die gleichen Modelle verwenden. Beachten Sie allerdings folgende Besonderheiten:

          • Wenn Sie das Fensterschloss an einem Fenster anbringen, dann ist der Rahmen in der Regel tiefer positioniert als der Fensterflügel. Dieser Unterschied wird von dem Schloss ausgeglichen. Große Terrassentüren sind oftmals als Doppeltüren realisiert, sodass hier direkt neben einer Tür die nächste Tür angebracht ist. In diesem Fall liegt eine ebene Fläche vor. Bei einigen Fensterschlössern können Sie die Höhe der Bauteile variieren, beispielsweise durch das Unterlegen von kleinen Plättchen.
          • Da die Terrassentür größer als ein normales Fenster ist, spielt hierbei die Anbringungshöhe eine noch größere Rolle als bei den Fenstern.

          Richtige Höhe finden

          Die optimale Höhe ist bei der Anbringung sehr wichtig. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

          Kinder
          Das Schloss soll in erster Linie dazu dienen, kleine Kinder vom Öffnen des Fensters oder der Terrassentür abzuhalten. Dann muss zur Wahrung der Sicherheit das Fensterschloss möglichst hoch angebracht werden. Dadurch wird vermieden, dass die Kinder den Öffnungsmechanismus erreichen können.

          Tipp: Berücksichtigen Sie beim Nachrüsten allerdings auch die anderen Bewohner im Haus und deren körperlichen Besonderheiten. Es muss sichergestellt sein, dass alle Personen, die das Schloss öffnen sollen, dies auch können. Leben beispielsweise ältere Kinder im Haushalt, ältere Menschen oder Menschen mit einer körperlichen Einschränkung, dann müssen diese das Schloss in allen Situationen problemlos erreichen können.

          Schutz
          Wird das Schloss in der Mitte platziert, dann verteilt sich die Kraft am besten der Schutz bei einem Einbruchsversuch ist am größten. Das Schloss sollte nach dem Einbauen nicht störend wirken, sodass eine Anbringung in unmittelbarer Nähe zum Griff vermieden werden sollte. Einige Zentimeter über dem Griff sind ideal, achten Sie allerdings darauf, dass sich der Griff für das Kippen des Fensters noch problemlos drehen lässt.

          Es gibt 1 Kommentar

          Schreibe einen Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

          Scroll Up