Kreis häkeln – Anleitung – abgeschlossene Runden & Spiralrunden
Kennen Sie das? Sie möchten eine Mütze häkeln oder den Beginn eines Amigurumi Tieres, aber die Fläche will einfach nicht gleichmäßig rund werden? Kein Problem – in dieser einfachen Anleitung mit Bildern zeigen wir, wie Sie einen Kreis häkeln, ob in abgeschlossenen Runden oder Spiralrunden.
Es gibt zwei grundlegend verschiedene Varianten, wie Sie einen Kreis häkeln können. Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Techniken an Hand von festen Maschen vor. Die Art und Weise kann ganz einfach auf halbe Stäbchen oder ganze Stäbchen übertragen werden.
Inhalte
Vorkenntnisse – Kreis häkeln
Je nachdem, mit welchen Maschen der Kreis gearbeitet werden soll, benötigen Sie für Häkelkreise gewisse Vorkenntnisse. Für unsere Anleitung müssen Sie wissen, wie man diese Maschen arbeitet:
- Luftmaschenring
- Luftmaschen
- Kettmaschen
- Feste Maschen
Abgeschlossene Runden
Wenn Sie den Kreis bunt, also mit verschiedenfarbigen Reihen häkeln möchten oder diesen mit Mustern aufpeppen wollen, dann häkeln Sie in abgeschlossenen Runden. Das bedeutete, dass jede Reihe für sich gezählt mit Steigeluftmaschen begonnen und mit einer Kettmasche abgeschlossen wird.
Fadenring
Starten Sie mit einem Fadenring. Dafür schlagen Sie sechs Luftmaschen auf der Häkelnadel an. Dieser Luftmaschen werden nun mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Dafür stechen Sie mit der Häkelnadel in die erste Luftmasche ein und arbeiten eine Kettmasche.
1. Reihe
Starten Sie mit einer Luftmasche als Steigeluftmasche. Anschließend häkeln Sie 5 feste Maschen in den Ring. Mit einer Kettmasche wird die Runde geschlossen – das ist die 6. Masche dieser Runde (= 6 Maschen).
2. Reihe
Beginnen Sie wieder mit einer Steigeluftmaschen. Danach häkeln Sie in jede Masche der Vorrunde zwei feste Maschen. Die Maschenanzahl wird verdoppelt. Die letzte, die 12. Masche wird wieder zum Abschluss als Kettmasche gehäkelt (= 12 Maschen).
Tipp: Damit Sie mit dem Zählen nicht durcheinanderkommen, sollten Sie jetzt einen Maschenmarkierer oder einen anderen kleinen Faden durch die 12. Masche ziehen. So wissen Sie, wo die nächste Runde ganz genau aufhört.
3. Reihe
Die Runde wird nun ebenfalls mit einer Steigeluftmasche begonnen. Anschließend wird jede 2. Masche verdoppelt. Zum Schluss wird die 18. Masche wir als Kettmasche gehäkelt (= 18 Maschen).
4. Reihe bis X. Reihe
Alle weiteren Runden werden nun auf die eben gelernte Weise weitergehäkelt. Sie starten immer mit einer Steigeluftmasche, die nicht mitgezählt wird. Anschließend werden in jeder Reihe 6 Maschen hinzugenommen.
- 4. Reihe: jede 3. Masche verdoppeln (= 24 Maschen)
- 5. Reihe: jede 4. Masche verdoppeln (= 30 Maschen)
- 6. Reihe: jede 5. Masche verdoppeln (= 36 Maschen) …
Nach dieser Technik, der gleichmäßigen Zunahme von Maschen pro Reihe, wird der Kreis nicht ganz rund, sondern etwas eckig. Er weist nun sechs Ecken auf. Bei Mützen oder Bällen ist diese Form jedoch später kaum noch als solche zu erkennen, warum die Form in Häkelkreisen auch als „rund“ beschrieben wird.
In Spiralrunden
Beim Häkeln in Spiralrunden kann man auf Steigeluftmaschen verzichten. Das hat den Vorteil, dass man einfach immer weiterhäkeln kann. Der Nachteil ist, dass man immer aufpassen muss, wo eine Zählreihe endet, denn es werden bei dieser Technik auch die Reihen und Zunahmen gezählt. Ein weiterer Nachteil ist, dass man Spiralrunden nicht in farblich verschiedenen Streifen häkeln kann, so wie bei abgeschlossenen Runden. Wir stellen Ihnen nun zwei Möglichkeiten vor.
Gleiche Zunahme – Sechseck
In dieser Variante wird der gehäkelte Kreis nicht akkurat rund, sondern leicht sechs-eckig. Vor allem bei Amigurumi Tieren wird diese Technik oft verwendet.
Fadenring
Häkeln Sie zu Beginn eine Luftmaschenkette mit sechs Maschen. Schließen Sie diese Kette mit einer Kettmasche zum Fadenring. Diese arbeiten Sie in die erste Luftmasche der Kette.
1. Reihe
In den Fadenring werden nun sechs feste Maschen gehäkelt – ohne Steigeluftmasche. Am Ende ziehen Sie einen Maschenmarkierer oder einen kleinen Faden durch die sechste Masche dieser Runde (= 6 Maschen).
2. Reihe
Jetzt häkeln Sie in Jede der Maschen jeweils zwei feste Maschen (= 12 Maschen).
3. Reihe
Anschließend wird jede 2. Masche verdoppelt (= 18 Maschen).
4. Reihe bis X. Reihe
Wiederholen Sie diese Technik nun bei allen weiteren Runden. Denken Sie daran, immer am Ende der Reihe den Maschenmarkierer zu versetzen – so kann gar nichts schiefgehen.
- 4. Reihe: jede 3. Masche verdoppeln (= 24 Maschen)
- 5. Reihe: jede 4. Masche verdoppeln (= 30 Maschen)
- 6. Reihe: jede 5. Masche verdoppeln (= 36 Maschen)
Nach ein paar Runden kann man bereits deutlich erkennen, dass der Kreis sechs Ecken bekommt. Das passiert dadurch, dass die Zunahmen in jeder Runde sich lediglich um eine Masche verschieben und nicht, wie in der nächsten Technik, gleichmäßig verteilt werden.
Versetzte Zunahme – der perfekte Kreis
Wir arbeiten dies Runden nun genauso, wie auch schon in den beiden Anleitungen zuvor. Die Zunahmen werden hier jedoch verteilt, dadurch entstehen keine markanten Eckpunkte und der Kreis wird auch in Spiralrunden perfekt.
Fadenring
Sie häkeln sechs Luftmaschen in einer Kette. Diese werden mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.
1. Reihe
In den Fadenring werden sechs feste Maschen gehäkelt.
2. Reihe
Nun werden wieder zwei Maschen in jede Masche der Vorreihe gearbeitet (= 12 Maschen). Setzen Sie nun einen Maschenmarkierer durch die letzte Masche dieser Runde.
3. Reihe
Danach wird wieder jede 2. Masche verdoppelt, so wie Sie das bereits schon kennen (= 18 Maschen).
4. Reihe
Jetzt wird etwas anders. Nun starten Sie mit den Verdopplungen. Sie häkeln zwei Maschen in die erste Masche der Vorrunde. Anschließend wird jede 3. Masche verdoppelt bis zum Ende (= 24 Maschen).
5. Reihe
Nun beginnen Sie wieder mit den einfachen Maschen und verdoppeln anschließend jede 4. Masche (= 30 Maschen).
6. Reihe
Diese Reihe arbeiten Sie wie Reihe 4, nur dass nach dem Häkeln der ersten Verdopplung jede 5. Masche verdoppelt wird (= 36 Maschen).
7. Reihe bis X. Reihe
Alle folgenden Runden werden nun auf dieselbe Weise immer Wechsel gearbeitet:
- 7. Reihe: jede 6. Masche verdoppeln (= 42 Maschen)
- 8. Reihe: mit der Verdopplung beginnen, dann jede 7. Masche verdoppeln (= 48 Maschen)
- 9. Reihe: jede 8. Masche verdoppeln (= 54 Maschen)
- 10. Reihe: mit der Verdopplung beginnen, dann jede 9. Masche verdoppeln (= 60 Maschen) …
Der Unterschied zur gleichen Zunahmevariante ist nun deutlich zu sehen – der Kreis wird nicht eckig, sondern perfekt rund!
Hinweis: Die Technik der versetzten Zunahme, um eine wirklich kreisrunde Fläche zu häkeln, kann auch beim Häkeln von abgeschlossenen Runden (siehe oben) angewandt werden.
Zunahme-Tabelle
Möchten Sie den Kreis mit anderen Maschen häkeln, wie Stäbchen oder Doppelstäbchen, dann benötigen Sie eine andere Anzahl an Zunahmen pro Runde, sowie eine andere Anzahl an Steigeluftmaschen.
Stäbchen sind höher als feste Maschen, was bedeutet, dass sich der Umfang des Kreises vergrößert und somit auch die benötigte Anzahl an Maschen pro Runde. Sie beginnen bei einem Kreis aus Stäbchen daher mit 13 Maschen in einem Fadenring. Anschließend werden pro Runde 13 Maschen zugenommen. Arbeiten Sie abgeschlossene Runden und keine Spiralrunden, dann benötigen Sie für Stäbchen 3 Luftmaschen als Steigeluftmaschen für den Reihebeginn.
Maschenart | Zunahmen pro Runde | bei abgeschlossenen Runden benötigte Anzahl an Steigeluftmaschen |
Feste Maschen | 6 Zunahmen | eine Luftmasche |
Halbe Stäbchen | 8 Maschen | zwei Luftmaschen |
Stäbchen | 13 Maschen | drei Luftmaschen |
Doppelstäbchen | 18 Maschen | vier Luftmaschen |
Es gibt 1 Kommentar