Häkelmaschen – Übersicht und Anleitung inkl. Muster

Wer Häkeln lernen möchte, benötigt natürlich erst einmal einen kleinen Überblick über das, was überhaupt möglich ist. Der Vorteil beim Häkeln ist, dass man mit den wenigen Grundlagen, die es gibt, schon sehr viel anfangen kann. Als Anfänger gibt es keine bessere Handarbeitstechnik als das Häkeln. Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, welche Häkelmaschen es gibt und wie sie gearbeitet werden. Ebenso liefern wir Ihnen eine Vielzahl verschiedener Muster, mit denen Sie Ihre neu erlernten Häkel-Fähigkeiten üben und festigen können.
Inhalte
Häkelmaschen im Überblick
Luftmaschen
Die Luftmasche ist die einfachste Grundlage beim Häkeln, die aber am vielseitigsten eingesetzt werden kann. So dient sie beispielsweise als Wendeluftmasche beim Wenden des Häkelstückes oder auch als Ersatz für andere Maschen beim Beginn einer neuen Runde. Mehrere Luftmaschen aneinander bilden die sogenannte Luftmaschenkette.
Diese Kette funktioniert im Häkelstück als Verbindungselement. Luftmaschenbögen machen es aber auch möglich, Lochmuster zu integrieren, da man mit den Luftmaschen Maschen der Vorreihe überspringen kann.
Hier zeigen wir auf Bildern, wie Sie Luftmaschen ganz genau häkeln: Luftmaschen häkeln
Kettmaschen
Diese Masche dient dazu, wie der Name schon sagt, Maschen miteinander zu verketten. Meist wir die Kettmasche als Rundenabschluss verwendet, um die erste und die letzte Masche eine Runde miteinander zu verbinden. Das ermöglicht einen stabilen und dezenten Rundenübergang, der auf jeden Fall auch hält.
Diese flache Masche kann auch als Zierkante verwendet werden. Gerade in einem anderen Farbton wirken die Kettmaschen sehr elegant.
So häkelt man Kettmaschen: Kettmaschen häkeln
Fadenring
Der Magic Ring, auch Fadenring genannt, ist der klassische Beginn bei geschlossenen, runden Häkelstücken, wie Mützen oder Amigurumi Tieren. In den Ring werden beliebige Maschen gehäkelt und dieser anschließend zusammengezogen – die erste Runde ist geschafft.
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Fadenring häkeln: Fadenring häkeln
Feste Maschen
Mit festen Maschen kreieren Sie eine stabile und gleichmäßige Häkelfläche. Oftmals verwendet man diese Art von Maschen bei Mütze oder Amigurumi Kuscheltieren. Gerade Letztere benötigen einen blickdichten und undurchlässigen Mantel, da die Tiere nach dem Häkeln mit Füllwatte gefüllt werden.
Des Weiteren werden feste Maschen auch gern als Abschluss- und Randkante gearbeitet. Hier zeigen wir die einzelnen Schritte: Feste Maschen häkeln
Stäbchen
Im Vergleich zu festen Maschen sind Stäbchen höher und daher etwas lockerer im Maschenbild. Das Häkelstück wird demnach etwas geschmeidiger und nicht ganz so steif. Je nach Wunsch kann das Stäbchen in der Höhe beliebig angepasst und verändert werden. Um das Prinzip der Stäbchen noch besser zu verstehen, kann man sich merken:
Stäbchen sind feste Maschen auf Stelzen.
halbe Stäbchen
Beginnen wir mit den halben Stäbchen – von der Höhe her ist es etwas höher als eine feste Masche. Auf dem Bild ist zu erkennen, wie sich zwei Reihen feste Maschen und zwei Reihen halbe Stäbchen unterscheiden. Die Häkelanleitung finden Sie hier: Halbe Stäbchen
ganze Stäbchen
Das ganze Stäbchen ist noch etwas höher – es besteht aus einem Umschlag und zwei festen Maschen. So kann man sagen: das ganze Stäbchen ist nahezu doppelt so hoch wie eine feste Masche. So wird es gehäkelt: Ganze Stäbchen
doppelte Stäbchen
Noch höher ist das doppelte Stäbchen – wie der Name schon sagt, ist es nahezu doppelt so hoch wie ein ganzes Stäbchen. Für dieses Stäbchen werden zu Beginn zwei Umschläge auf die Nadel genommen und nacheinander alle Maschen auf der Nadel abgemascht. Hier erfahren Sie, wie das ganz genau funktioniert: Doppelstäbchen
Reliefstäbchen
Um etwas Struktur in das Häkelstück zu bringen, kann man Reliefstäbchen häkeln. Dabei handelt es sich um herkömmliche halbe Stäbchen, ganze Stäbchen oder auch Doppelstäbchen – ganz nach Belieben. Hier variiert lediglich die Einstichstelle – je nachdem, wo man einsticht, entstehen sogenannte Rippen im Muster. Man unterscheidet hier zwischen von vorn und von hinten eingestochene Reliefstäbchen. So werden sie gehäkelt: Reliefstäbchen
Durch das Umhäkeln der Stäbchen aus der Vorreihe werden Reliefstäbchen immer etwas niedriger als ihre „normal gehäkelten Geschwister“.
Video-Anleitung für Häkelmaschen
Wer mit bewegten Bildern mehr anfangen kann, sollte dieses Video zum Lernen und Üben der verschiedenen Häkelmaschen ansehen. Wir zeigen das Häkeln aller Maschen im Detail.
Maschen abmaschen
Möchten Sie in einer Reihe oder eine Runde weniger Maschen als in der Vorherigen, müssen Sie natürlich die Maschenanzahl reduzieren. Das nennt man Maschen abnehmen oder auch abmaschen.
So funktioniert das Abmaschen fester Maschen:
Sie machen aus zwei festen Maschen Eine. Dafür stechen Sie in die Erste der Beiden ein und beginnen damit, eine feste Masche zu häkeln. Sie haben nun den Arbeitsfaden durch die Maschen gezogen und es befinden sich zwei Maschen auf der Nadel. Jetzt wird die feste Masche nicht direkt zu Ende gearbeitet, sondern Sie ziehen den Arbeitsfaden noch einmal durch die zweite, feste Masche der Vorreihe. Es befinden sich nun drei Schlaufen auf der Nadel.
Das Abmaschen erfolgt nun so: holen Sie den Arbeitsfaden und ziehen Sie ihn komplett durch alle drei Schlaufen auf der Nadel. So haben Sie aus zwei festen Maschen eine feste Masche gemacht.
Maschen zunehmen
Wenn man Maschen reduzieren kann, kann man sie auch vermehren. Das nennt man dann „Maschen zunehmen“. Das Prinzip ist hier sehr simpel und funktioniert bei allen Häkelmaschen auf dieselbe Art und Weise. Es werden lediglich zwei Maschen in eine Einstichstelle gearbeitet. Hier auf den Bildern sehen Sie, wie wir eine feste Masche hinzunehmen. Dafür haben wir einfach zwei feste Maschen in Eine gehäkelt. Wie schon erwähnt, funktioniert das beim Zunehmen von Stäbchen genauso.
Verschiedene Häkelmuster
Haben Sie die wichtigsten Häkelmaschen einmal drauf, können Sie damit schon ganz viel anfangen. Am besten kann man seine Häkelfähigkeiten verbessern, indem man verschiedene Häkelmuster ausprobiert. Wir liefern Ihnen eine Vielzahl bunter Anleitungen mit exakten Abbildungen der einzelnen Arbeitsschritte: Häkelmuster – Anleitungen
2 Comments
Beim normalen Abmaschen sollte noch erwähnt werden, dass man diese abgemaschten Stellen später sieht. Gerade bei Amigurumi sollte das „Unsichtbare Abmaschen bevorzugt werden. Das bedeutet, anstatt in zwei komplette Masche einzustechen, sollte man jeweils nur vorne einstechen und dann, wie gewohnt, den Faden durch die drei Schlingen ziehen.
Mir fehlt in eurer Liste außerdem der Unterschied zwischen Y-Maschen und X-Maschen.
Bitte, was heißt die Abkürzung SpCL (engl.) bei Häkelanleitung?
Auf deutsch LM-Zug – was ist das oder wie wird es gehäkelt?