Gemauerten Grill selber bauen – DIY-Gartengrill
Sobald der Frühling mit den ersten Sonnenstrahlen lockt, treibt es die Grillfreunde in den Garten. Schön, wer jetzt einen tollen Grill sein Eigen nennt. Statt sich jedes Jahr ein neues Gerät zu kaufen, können Sie sich auch ganz einfach eine eigene Feuerstelle im Garten bauen. Mit einem selbst gemauerten Grill haben Sie alle Freiheiten. Handwerklich ist es nur eine kleine Herausforderung. Mit unseren Tipps und Tricks gelingt auch Ihnen ein eigener Grill im Garten.
Inhalte
Gemauerten Grill selber bauen
Herausforderung Mauern
Grills werden grundsätzlich in Sichtmauerwerk gemauert. Dazu verwenden Sie lochfreie Schamott- oder Klinkerziegel und feuerfesten Mörtel. Auch gebrauchte Ziegel eignen sich dazu recht gut. Sie geben dem fertigen Grill einen rustikalen Anblick. Dennoch ist ein Mauerwerk stets nur so gut wie seine Ausführung. Gleich große Setz- und Stoßfugen, vollfugige Ausführung ohne Löcher und Schmierstellen und eine absolut gerade Ausführung sind auch bei einem gemauerten Grill entscheidend.
Auch die richtige Überlappung der Steine ist für die Optik und die Statik des Bauwerks wichtig. Mauern sieht leicht aus, kann aber den Laien in die Verzweiflung treiben. Darum gehen Sie mit Respekt und sehr guter Vorbereitung an diese Arbeit heran. Dann wird auch Ihnen der gemauerte Grill gelingen.
Planung
DIY-Gartengrill | Gut geplant ist halb gebaut
Das Wichtigste bei jedem Bauvorhaben ist die Planung. Besonders beim Mauern funktioniert „Einfach drauflos“ niemals. Darum planen Sie exakt im Voraus, indem Sie folgende Fragen beantworten.
- Wo soll der DIY-Gartengrill stehen?
- Welche Art und Größe von Grill wollen Sie haben?
- Welche Form soll der Grill bekommen?
- Welche Ausbaureserven möchten Sie einplanen?
Standort
Ein Grill nimmt recht viel Platz weg. In den Wintermonaten und bei Nichtgebrauch steht er häufig recht nutzlos im Weg herum. Im Betrieb ist er eine Quelle für Funkenflug, offene Flammen und Rauch. Das ist ein weiterer Grund, den Grill möglichst weit vom Haus entfernt aufzubauen. In Summe ist ein gemauerter Grill ein ideales Projekt, um eine ungenutzte Ecke des Gartens einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.
Grill-Variationen
Gemauerte Grills gibt es in vielen Variationen. Die einfachste Variante ist eine Grillstation, in die Sie einen Gasgrill einschieben können. Dazu sind im Grunde nur zwei Socken erforderlich, die Sie als verlängerte Tische benutzen können. Sie können aber auch eine umfassende Grill-, Räucher- und Backstation aufbauen, in denen Sie einen offenen Grill mit einem Smoker und einem Steinbackofen kombinieren. Das Projekt ist zwar etwas anspruchsvoller, es wird dann aber zu einem echten Highlight in Ihrem Garten, mit dem Sie die tollsten Speisen zubereiten können.
Grill-Form
Bei einfachen, offenen Grills stehen Ihnen die E-Form, die S-Form, der X-Kreis und viele weitere Varianten zur Auswahl. Schauen Sie sich ruhig zunächst ein wenig um und finden Sie die optimale Form des Grills für Ihren Garten.
Grill-Erweiterungen
Sie müssen auch nicht gleich das ganz große Projekt in den Garten stellen. Gemauerte Grills eignen sich gut dafür, sie modular Stück für Stück zu erweitern. Dazu muss das Gesamtkonzept aber von Beginn an stehen. Gehen Sie dabei ruhig großzügig vor. Der neueste Trend in der Gartengestaltung ist beispielweise die „Ruinen-Ecke“. Dies ist schon ein etwas größeres Bauvorhaben.
Wenn Sie sich für den nächsten oder übernächsten Sommer ein solches Projekt vorstellen können, dann beziehen Sie es schon heute in die Planung von Ihrem gemauerten Grill mit ein. So vermeiden Sie, den eigentlich für die Ewigkeit gebauten Grill wieder abreißen zu müssen.
Materialien und Werkzeug
Gemauerten Grill selber bauen | Auf zum Baumarkt
Für Ihren DIY-Gartengrill brauchen Sie folgende Materialien und Werkzeuge.
Material | Werkzeug |
Abdeckfolie | Abziehbrett |
Basaltsteinplatte | persönliche Schutzausrüstung: Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Helm und Sicherheitsschuhe |
Mörtelwanne | Betonmischmaschine (bei kleineren Projekten Bohrmaschine mit Rührquirl) |
Baustahlmatte | Cutter |
Estrichbeton | Fugen-Eisen |
feuerfester Mörtel | Gummihammer |
Nägel | Maurerkelle |
ein paar Latten und Bretter zum Einschalen | Glättspan |
Richtschnur | Richtlatte |
Sand-Kies-Gemisch | Kreissäge, Handkreissäge oder Stichsäge |
Klinker- oder Vormauerziegel als Vollsteine (keine Löcher) | Rundschaufel |
Spaten | |
Stampfer | |
Gartenschlauch | |
Schubkarre | |
Wasserwaage | |
Winkelschleifer mit Eisen-Trennscheibe | |
Zollstock/Maßband | |
Steinknacker | |
Malerquast | |
10er Armierungseisen |
Gartengrill | Mindestausstattung
Was der DIY Gartengrill mindestens haben sollte erfahren Sie jetzt. Als Mindestausstattung sollte Ihr Gartengrill folgende Elemente beinhalten.
- Feuerstelle
- Lagerplatz für Grillkohle oder Feuerholz
- Ablagetisch für fertig gegrillte Speisen
Planen Sie diese Elemente von Beginn an mit ein, dann haben Sie einen guten Start für einen tollen Grillplatz.
Messen
Gemauerter Grill | Drei Mal messen – einmal bauen
Ein Plan ist die Voraussetzung zum Bauen. Danach kommt es auf die exakte Ausführung an. Der nächste Schritt ist deshalb das exakte Einmessen des Schnurgerüstes. Kontrollieren Sie jedes Maß mehrmals, bevor Sie weiter arbeiten.
TIPP: Die Winkel von Rechtecken überprüfen Sie ganz einfach, indem Sie die Diagonalen messen und vergleichen. In Quadraten und Rechtecken müssen die Diagonalen immer gleich lang sein. Wenn sie unterschiedlich lang sind, haben Sie ein Parallelogramm und die Bodenplatte wird schief.
Fundament
Ein gemauerter Grill braucht festen Grund
Auch wenn es viel Arbeit ist, ohne ein festes und frostfreies Fundament geht es nicht. Frostfrei bedeutet: Mindestens 80 cm tief ausschachten. Wenn Sie ein größeres Projekt planen, nehmen Sie lieber einen Minibagger. Auch wenn Sie ihn nur eine halbe Stunde brauchen, Ihre Arme werden es Ihnen danken. Denken Sie auch an den Abraum: Festes Erdreich vergrößert sich um 1/3, wenn es ausgegraben und damit gelockert wird. Sie werden staunen, wie hoch der Hügel werden kann, wenn Sie mit dem Ausschachten des Fundaments fertig sind.
Einschalen
Nach dem Ausschachten geht es ans Einschalen. Dazu befestigen Sie rings um Ihre Grube durchgehende Schalbretter und stützen sie gut ab. Wichtig: Die Schalbretter müssen alle exakt die gleiche Höhe haben und absolut gerade ausgerichtet sein. Sie können bestenfalls ein Gefälle von 2% einbauen, dann läuft der Regen zuverlässig nach einer Seite ab. Außerdem dürfen die Stützen nicht über den oberen Rand der Schalbretter hinausragen. So können Sie nach dem Betonieren ganz bequem den Beton über die Seitenschalung abziehen.
Vor dem Betonieren legen Sie den Grund der Grube mit Folie aus. Damit verhindern Sie aufsteigende Feuchtigkeit und Frostschäden.
Betonieren
Sie können ganz normalen Portland-Zement und Beton-Kies verwenden. Arbeiten Sie mit der Betonmischmaschine, das spart Ihnen viel Kraft.
Mischen Sie in folgendem Verhältnis: 1 Teil Zement auf 4 Teile Kies.
Die Mischung ist wirklich ganz einfach. Falls Sie sich aber nicht sicher sind, nehmen Sie Fertigbeton als Sackware. So erhalten Sie ein dauerhaftes und hoch belastbares Fundament. Mischen Sie den Beton recht flüssig an, so verteilt er sich besser in der Schalung. Nachdem Sie eine Handbreit Beton eingefüllt haben, geben Sie die Baustahlmatte hinein. Alternativ können Sie die Baustahlmatte auch vor dem Betonieren auf ein paar Pflastersteine einlegen. Wichtig ist, dass die untere Matte nicht ganz auf dem Boden liegt.
Wenn Sie die Schalung bis eine Handbreit zum oberen Rand mit Beton gefüllt haben, legen Sie die zweite Baustahlmatte ein. Falls Sie stückeln müssen, achten Sie auf eine Überlappung von mindestens drei Maschen. Nun füllen Sie die Schalung bis zum oberen Rand voll. Klopfen Sie mit dem Gummihammer ein paar Mal an der Schalung entlang. Das lässt den Beton sich setzen und verdichten.
Arbeiten Sie aber mit flüssigem Beton, damit vermeiden Sie die Bildung von Blasen. Wenn die Schalung gefüllt und abgeklopft ist, ziehen Sie den Beton über den Schalungsrand mit der Latte ab. Glätten Sie nun vorsichtig mit dem Glättspan nach und decken Sie den Beton mit Folie ab. Achten Sie darauf, dass die nächsten 48 Stunden niemand auf der Schalung herum läuft. Bei sehr heißem Wetter feuchten Sie den Beton ein wenig mit dem Gartenschlauch nach. Das verhindert, dass der Beton Risse bekommt. Nach zwei Tagen können Sie die Schalung und die Folie entfernen.
Mauern
Gemauerten Grill selber bauen | Jetzt wird gemauert!
Wenn das Fundament steht, geht es ans Mauern. Ein gemauerter Grill braucht Vollsteine, Halbsteine, Dreiviertelsteine und Viertelsteine. Verwenden Sie zum Trennen den Steinknacker. Das ist wesentlich leiser, präziser, sicherer und staubfreier als die Steinsäge oder der Trennschleifer.
TIPP: Mauern Sie bei größeren DIY-Gartengrill-Projekten zunächst die Ecken. Messen Sie dabei den Grill aber nochmals exakt aus. Ein Stein plus eine Fuge hat eine Länge von 25 cm. Mit den gemauerten und fertig abgebundenen Ecken ist das Einspannen einer Maurerschnur besonders einfach.
Bei kleineren Grills arbeiten Sie mit der Wasserwaage. Das ist etwas mühselig aber mit Geduld und Konzentration kommen Sie auch so zum Ziel. Achten Sie beim Mauern stets auf eine Überlappung von mindestens ¼ der Schichten übereinander. Auch sollten die übernächsten Schichten stets gerade übereinander stehen. So erhalten Sie ein ordentliches Ergebnis.
Sie können entweder sofort vollfugig mauern oder die Fugen anschließend auskratzen und neu verfugen. Wenn Sie einen rustikalen, mexikanischen Stil bevorzugen, dann arbeiten Sie mit dünnerem Mörtel und gleich vollfugig. Wischen Sie das Mauerwerk alle zwei Schichten mit dem nassen Malerquast ab. Das erzeugt eine interessante Struktur und hält das Mauerwerk von Beginn an sauber.
Wenn sie den ordentlichen Stil bevorzugen, dann kratzen Sie alle fünf Schichten die Fugen auf ca. 2 cm Tiefe aus. Wenn der Grill fertig gebaut ist und abgebunden hat, verfugen Sie ihn mit dem Fugeneisen neu. So bekommen Sie ein perfektes, sauberes Ergebnis.
Schneiden Sie mit dem Trennschleifer zwei Stücke vom 10er Armierungseisen zurecht. Wenn Sie bis Hüfthöhe gemauert haben, legen Sie die Eisen so in die Setzfuge, dass der Grillrost anschließend sicher und wackelfrei aufliegt. Mauern Sie die Armierungseinsen fest ein. Denken Sie aber daran, den Grill immer abzudecken. Damit verhindern Sie, dass die Eisen zu schnell zu rosten beginnen. Reiben Sie die Eisen nach dem Grillen auch immer mit Öl ein. Das verhindert zusätzlich eine Korrosion.
Ein gemauerter Grill ist einer Herausforderung aber er gibt viel zurück. Wenn Sie beim Gemauerten Grill selber bauen auf den Geschmack gekommen sind, dann schauen Sie sich auch einmal unsere anderen Bauanleitungen an.
- Smoker selber bauen – Bauanleitung – Räucherfass aus Ölfass
- Holzbackofen selber bauen – Kostenlose Bauanleitung
- Räucherofen selber bauen – Bauanleitung zum Mauern
- Picknicktisch selber bauen – Bauanleitung für Tisch und Bank
- Massive Gartenbank aus Holz selber bauen – DIY-Anleitung
- Hochbeet selber bauen – kostenlose Bauanleitung
- Kaninchenstall selber bauen / Hasenstall selber bauen – Anleitung
- Komposter bauen – Anleitung für einen DIY-Komposthaufen
- Sandkasten selber bauen – PDF Anleitung für Kindersandkasten
- Bettgestell selber bauen aus Euro-Paletten | DIY Anleitung
- Holzkiste selber bauen – Anleitung mit / ohne Deckel
Es gibt 1 Kommentar