Nähanleitung: Einseitige Paspeltasche nähen – Zwei Varianten
Nach der Anleitung zur doppelten Paspeltasche mit und ohne Klappe folgen heute zwei Anleitungen für eine einseitige Paspeltasche in verschiedenen Varianten. Im Gegensatz zur zweiseitigen Paspeltasche wird die einseitige Paspeltasche mit nur einer Paspel gefertigt. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diese nähen.
So gelingt die einseitige Paspeltasche auch Anfängern
In diesem Tutorial zeige ich einerseits die klassische Methode, wie sie von Maßschneidern umgesetzt wird und andererseits die Verarbeitungsweise in der Konfektionsmode. Wenn der Paspel der einseitigen Paspeltasche breiter als 2 cm ist, bezeichnet man diese als eingesetzte Patenttasche oder auch als Leistentasche, deren Erstellung ich in einer gesonderten Anleitung noch einmal genau beschreibe.
Schwierigkeitsgrad 2,5/5
(mit dieser Anleitung und etwas Geduld aber auch für Anfänger geeignet)
Materialkosten 1/5
(keine Zusatzkosten – ergibt sich normalerweise aus dem Schnittmuster)
Zeitaufwand 2,5/5
(je nach Übung und Stoffart variabel)
Inhalte
Material und Vorbereitung
Materialauswahl
Der Paspelstoff wird, wie bei der zweiseitigen Tasche, zumeist aus dem Oberstoff gefertigt. Gelegentlich werden auch Stoffe in Kontrastfarben oder Futterstoff in derselben Farbe eingesetzt, dadurch wirkt sie eleganter. Grundsätzlich ist die Fertigung jedoch aus jedem Stoff möglich.
Es sollten jedoch wieder sowohl die Paspel selbst als auch die linke Seite des Oberstoffes mit Bügelvlies verstärkt werden, um diese stark strapazierte Stelle zu stützen.
Materialmenge und das Schnittmuster
Im Schnittmuster sind normalerweise Materialmenge, Position und Größe bereits vorgegeben. Wenn Sie in einem Kleidungsstück ohne Taschen eine einseitige Paspeltasche anbringen möchten, markieren Sie sich die Stelle grob an der linken Stoffseite und messen Sie am zukünftigen Träger der Tasche die Handbreite (ohne Daumen an der breitesten Stelle) ab und rechnen Sie ca. 3 cm dazu.
Wie bereits in meinem Tutorial zur doppelten Paspeltasche geschrieben, ist meine Hand etwa 9 cm breit. Dazu kommen 3 cm, da meine Hand ja nicht flach ist, somit beträgt meine Eingrifflänge 12 cm. Dann kommen noch je 1,5 cm (also in Summe 3 cm) Nahtzugabe hinzu, also beträgt die Gesamtlänge 15 cm. Meine Paspel soll etwa 1 cm hoch werden. Da sie gefaltet und danach mittig festgesteppt wird, beträgt die benötigte Höhe also 4 cm.
Somit verstärke ich ein Stück Oberstoff von der linken Seite her mit Bügeleinlage und zeichne mir zwei Paspelstreifen mit den Maßen 15 cm x 4 cm auf und schneide diese genau aus.
Tipp: Die Bügeleinlage soll den Stoff nur verstärken, daher wäre Volumenvlies hier unangebracht. Für mein Nähbeispiel verwende ich H180, die Stärke H250 wäre aber ebenfalls geeignet.
Auf die linke Seite des Oberstoffes lege ich ein Stück Vlies auf, welches in Länge und Höhe jeweils etwa 2 cm über die Länge und Höhe meines Paspelstreifens hinausgeht und bügle dieses auf. Darauf zeichne ich mir nun die Eingriffslänge (12 cm) auf, das ist die Einschnittlinie. Die Paspel soll 1 cm breit sein, also zeichne ich ober- und unterhalb dieser Hilfslinie zwei weitere Hilfslinien jeweils im Abstand von 0,5 cm (in Summe 1 cm Paspelbreite), das sind die Nahtlinien.
Einseitige Paspeltasche nähen
Klassische Methode
Damit diese Hilfslinien auch auf der rechten Stoffseite sichtbar sind, hefte ich nun mit einem Garn in Kontrastfarbe alle Linien ab ohne zu vernähen, damit diese später wieder leicht entfernt werden können.
In meinem Beispiel gehe ich von einer Tasche aus, bei der der Taschenbeutel hinten aus Oberstoff und vorne aus Futterstoff genäht wird. Die Länge entspricht dabei genau der Paspellänge, also 15 cm. Die Höhe kann angepasst werden. In meinem Fall reicht es aus, dass ich mit der Hand bis zur oberen Knöchelreihe hineingreifen kann, das sind 10 cm zuzüglich der Nahtzugaben von jeweils 1 cm also 12 cm. Die vordere Tasche aus dem Futterstoff wird ebenfalls mit einer Länge von 15 cm zugeschnitten. Die Höhe beträgt 1 cm weniger, da dies meine Paspelhöhe ist.
Somit benötige ich für den Oberstoff 15 cm x 12 cm und für den Futterstoff 15 cm x 11 cm.
Sowohl am Paspelstreifen als auch am Taschenbeutel aus Oberstoff markiere ich mir noch 1 cm Nahtzugabe.
Dann fixiere ich beide Teile exakt an diesen Markierungen an den Nahtlinien der rechten Seite des Oberstoffs, und zwar rechts auf rechts, mit Stecknadeln. Die Anfang- und Endpunkte können dabei von weiteren Stecknadeln markiert werden.
Wenden Sie kurz und kontrollieren Sie noch einmal genau nach, ob alle Nadeln mit den Markierungen der Nahtlinien übereinstimmen, anschließend nähen Sie beide Nahtlinien exakt bis zu den markierten Anfang- und Endpunkten und vernähen dabei beide Seiten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht versehentlich die überlappenden Stoffe mit einnähen und klappen Sie diese während dem Nähen jeweils vorsichtig zur Seite.
Nun wenden Sie den Stoff auf links und kontrollieren, ob die Nähte genau in den Markierungen verlaufen.
Der Heftfaden der Einschnittlinie kann nun schon entfernt werden. Am Anfang und Ende der Einschnittlinie markiere ich mir jeweils einen Abstand von 1 cm und zeichne von dort aus gerade Linien zu meinen Nahtenden, sodass ein kleines Dreieck entsteht. An diesen Linien entlang wird nun durch den Oberstoff geschnitten. Achten Sie dabei darauf, dass die Nahtzugaben der Paspel und des Taschenbeutels auf der rechten Stoffseite nicht mitgeschnitten werden.
Wie schon bei der zweiseitigen Variante hier ein kurzes Trouble-Shooting:
- Haben Sie zu weit eingeschnitten, steppen Sie nochmal bis zur Spitze des Einschnitts nach, damit sich nichts auftrennt.
- Haben Sie zu wenig weit eingeschnitten, schneiden Sie einfach exakt bis zu den Nahtenden hin nach.
Nun werden Taschenbeutel und Paspelstreifen durch den Einschnitt nach innen gezogen und wie folgt aufgebügelt: Die Nahtzugaben des Taschenbeutels werden nach oben gebügelt, die Nahtzugaben der Paspel werden auseinander gebügelt.
Wenden Sie den Stoff auf rechts und ziehen Sie den Paspelstreifen soweit heraus, dass er exakt mit der darüberliegenden Nahtkante abschließt. Stecken Sie sich den Paspelstreifen zweilagig mit Stecknadeln fest und heften Sie diesen von Hand zusammen, damit nichts mehr verrutschen kann. Je nach verwendeter Stoffart können Sie auch bügeln, damit die Oberkante der Paspel schön gerade ist.
Richten Sie die Paspelseiten und die beiden zugeschnittenen Dreiecke auf beiden Seiten aus und heften Sie diese zusammen. Falten Sie dabei den Taschenbeutel nach oben, sodass dieser nicht mitgenäht wird.
Wenden Sie wieder auf links und legen Sie den Futtertaschenbeutel bündig auf die Unterkante der Paspel. Stecken Sie beide Lagen fest und nähen Sie sie zusammen, und zwar ganz knapp neben der bereits vorhandenen Nahtlinie.
Entfernen Sie alle Heftfäden, die sie als Markierung gesetzt haben. Legen Sie die Taschenbeutel bündig zusammen, stecken Sie diese fest und nähen Sie diese beiden Stofflagen zusammen.
Achten Sie dabei darauf, dass der Oberstoff nicht mitgenäht wird – klappen Sie diesen nach unten zur Seite.
Und fertig!
Haben Sie Interesse daran, eine doppelte, zweiseitige Paspeltasche zu nähen? Hier gibt es die Anleitung: doppelte Paspeltasche
Konfektionsfertigung
Falten Sie den Paspelstreifen längs links auf links, bügeln Sie ihn und steppen Sie die offenen Kanten zusammen. Markieren Sie sich die Mittellinie (jeweils 1 cm auf jeder Seite für die geplante Paspelbreite von 1 cm). Stecken Sie sowohl Paspelstreifen als auch Oberstoff-Taschenbeutel an den Nahtlinien auf der rechten Seite des Oberstoffs fest und nähen diesen exakt bis zu den Anfangs- und Endpunkten fest. Die weitere Fertigung entspricht der klassischen Methode.
Schnellanleitung
1. Eingrifflänge festlegen (Handbreite +3 cm) + je 2 cm NZ mit 4 cm Höhe 2x zuschneiden
2. auf Paspelstreifen und Oberstoffbeutel je 1 cm NZ markieren
3. beide jeweils auf den entsprechenden Nahtlinien feststecken, kontrollieren und annähen
4. aufschneiden, beide nach innen ziehen, NZ aufbügeln (Beutel nach oben, Paspel auseinander)
5. gegebenenfalls Paspel einpassen, feststecken, steppen und bügeln
6. Paspel mit „Dreiecken“ feststeppen
7. Futterbeutel bündig an der unteren Paspelkante anlegen und feststeppen
8. Beutel seitlich und unten feststecken und absteppen
9. Und fertig!
Die Zwirnpiratin
Es gibt 1 Kommentar