Häkelschrift lesen lernen und richtig übersetzen – Anleitung
Häkeln ist trendig und häkeln ist einfach ein wunderbares Hobby. Ob Amigurumi oder eine Jacke, ob einen Teppich oder ein tolles Utensilo, heute kann alles gehäkelt werden. Wunderschöne Garne und immer neue Häkelanleitungen machen es möglich. Ist der Einstieg in dieses Hobby noch mit einfachen Anleitungen leicht, kann jedoch mit der Zeit auch der geübte Häkelfan an seine Grenzen stoßen. Besonders dann, wenn kompliziertere oder gar ausländische Häkelanleitungen im Netz aufgerufen werden. Das Nacharbeiten wäre einfach, würden diese Anleitungen nicht nur aus Symbolen und Zeichen bestehen. Das heißt, die Häkelschrift muss erlernt werden. Einmal verstanden, ist das Lesen und Umsetzen der Häkelschrift gar nicht mehr schwer.
Wir zeigen Ihnen, wie die einzelnen Symbole übersetzt werden und wie Sie diese ausführen können.
Das wunderbare an der Häkelschrift ist, dass sie fast auf der ganzen Welt gleich geschrieben wird. Keine Sprachbarriere hindert Sie daran, eine Häkelanleitung aus Japan in Ihr Wohnzimmer zu zaubern.
Und wer einmal die Häkelschrift erlernt hat, sieht auf einen Blick, wie die nächste Runden oder die nächste Maschen gehäkelt werden müssen. Unsere Zeichenerklärungen werden Ihnen dabei hilfreich sein.
Sind Sie blutiger Häkelanfänger finden Sie hier eine detaillierte Einführung in das Häkeln: Häkeln lernen Als Anfänger empfehlen wir Ihnen diese, bevor Sie mit dem Lernen der Häkelschrift beginnen.
Inhalte
Was bedeutet die Häkelschrift?
Die Häkelschrift ist ein System, das die unterschiedlichen Maschen in ihrer Beziehung zueinander zeigt. Jede Masche, jede Häkeltechnik, hat ihr eigenes Symbol. Die Häkelschrift dient demnach zur Veranschaulichung eines Häkelmusters, sie stellt eine geschriebene Anleitung grafisch dar. Man erhält bei der Betrachtung eines Musters, das mit der Häkelschrift dargestellt wird, einen Überblick, wie das Muster zusammengestellt wurde. Mit ein wenig Übung kann diese Sprache der Zeichenerklärungen jeder schnell erlernen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf einfache Art und Weise, welche Bedeutung die einzelnen Symbole haben. Hier können Sie eine übersichtliche Tabelle mit den gängigsten Symbolen und Maschen downloaden: Download – Häkelschrift
Wir zeigen Ihnen auch, wie diese in einer Häkelanleitung oft abgekürzt werden. Und wir erklären Ihnen, wie die gängigsten Symbole gehäkelt werden.
Die Maschen und deren Symbole
Fadenring / Magic Ring
Abkürzung: FR – Fd-Ring
Mit einem Fadenring wird eine in Runden gehäkelte Arbeit begonnen. Der Fadenring ist die schönere Methode zum Luftmaschenring.
Dabei wird der Arbeitsfaden über den linken Zeigefinger zum Daumen gezogen und vollständig um den linken Daumen gewickelt. Der lose nach unten hängende Faden wird mit einem Finger fixiert. Das Ende des Fadens liegt grundsätzlich hinter dem Daumen und zeigt nach unten.
In diesen Daumenring wird die Häkelnadel durchgeschoben und der Arbeitsfaden, der zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen gespannt ist, durch die Daumenschlaufe gezogen. Auf der Häkelnadel liegt nun eine bewegliche Masche. Mit der Häkelnadel den Arbeitsfaden holen und durch diese Masche ziehen. Nun ist die Grundlage für den Fadenring gearbeitet.
Jetzt können in diesen Ring entweder feste Maschen oder Stäbchen gehäkelt werden.
Diese werden dabei immer über den doppelten Faden gehäkelt. Nachdem alle Maschen im Ring liegen, wird ganz einfach der kurze Faden angezogen und der Ring schließt sich.
Luftmasche
Abkürzung: Lfm
Die Luftmasche ist die Basis jeder Häkelarbeit. Viele Arbeiten beginnen mit einer Luftmaschenkette. Neue Runden beginnen mit Steigeluftmaschen. Um die Arbeit zu wenden, benötigt man oft Wendeluftmaschen.
Ein Lochmuster wäre ohne Luftmaschen kein Lochmuster.
Besonders Filethäkeleien sind mit Luftmaschen perfekt durchlöchert. Das Symbol der Luftmasche wird Ihnen oft begegnen. Die Luftmasche ist lediglich eine Schlaufe, die durch die letzte Masche gezogen wird. Eine Luftmaschenkette entsteht, wenn sich eine Schlaufe an die nächste reiht.
Häkelt man die erste Luftmasche, wird mit dem Arbeitsfaden ein Kreis zwischen zwei Fingern gelegt. Dabei hängt der kürzere Faden nach rechts unten. Nun holt man mit der Häkelnadel diesen kurzen Faden, lässt ihn auf der Nadel liegen und zieht die Arbeitsfäden an. Dies ist die erste Luftmasche einer Arbeit. Für weitere Luftmaschen wird nun einfach der Arbeitsfaden wiederholt durch die Schlaufe gezogen.
Die Zeichenerklärung einer Luftmasche ist meist ein offener Punkt, manche Anleitungen zeigen allerdings auch einen ausgemalten Punkt.
Wendeluftmasche
Abkürzung: W-Lftm
Wendeluftmaschen und Steigeluftmaschen werden in fast jeder Häkelarbeit angewandt.
Wendeluftmasche:
Als Wendeluftmasche wird die Luftmasche bezeichnet, die benötigt wird, um eine Arbeit zu wenden. Wenn in einer Anleitung nichts anderes beschrieben steht, wird diese Wendeluftmasche nicht als Masche gezählt. Sie dient lediglich zum Wendevorgang und es wird in der ersten Masche der Vorrunde weiter gearbeitet. Diese Masche wird selber auch nie behäkelt. Wird in einer Anleitung allerdings die Wendeluftmasche als Masche mitgezählt, dann handelt es sich in der Regel um Stäbchen, die als Ersatz für eine Masche stehen. Dies wird in einer Anleitung dann auch exakt angegeben.
Lautet die Anleitung am Ende einer Reihe zum Beispiel so: 4 W-Lfm häkeln, dann heißt das, dass Sie ein Stäbchen und eine Luftmasche häkeln müssen. Am Ende solch einer Runde angekommen, stechen Sie in die 3. Luftmasche wieder ein und wenden entsprechend der Angaben die Arbeit.
Anfangs- oder Steigeluftmaschen
Abkürzung: Anf-Lfm
Eine Anfangs- oder Steigeluftmasche wird gehäkelt, wenn in Runden gearbeitet wird. Dabei endet eine Runde immer mit einer Kettmasche. Damit die richtige Arbeitshöhe wieder erreicht wird, müssen Steigeluftmaschen oder auch Anfangsluftmaschen gehäkelt werden.
Wenn in der Anleitung keine genauen Angaben stehen, heißt das:
- Für eine feste Masche wird 1 Steigeluftmasche/Anfangsluftmasche gehäkelt.
- Für ein halbes Stäbchen werden 2 Steigeluftmaschen gearbeitet.
- Für ein ganzes Stäbchen werden 3 Steigeluftmaschen gehäkelt.
- Für ein Doppelstäbchen müssen 4 Steigeluftmaschen gearbeitet werden.
In den Zeichenerklärungen werden die Wende- oder Steigeluftmaschen immer als Luftmaschen angezeigt. Es gibt kein extra Symbol dafür.
Kettmasche
Abkürzung: Km oder Kettm.
Mit der Kettmasche werden Kreisrunden geschlossen,
Häkelarbeiten miteinander verbunden oder die weitere Arbeit in die nächste Position gebracht, wie es oft bei Grannys der Fall ist. Beim Symbol der Kettmasche muss man etwas genauer hinsehen, da es oft nur sehr klein dargestellt wird.
Bei einer Kettmasche sticht man mit der Häkelnadel in die nächste Einstichstelle, holt den Arbeitsfaden und zieht diesen durch beide Schlaufen auf der Nadel.
Feste Masche
Abkürzung: fM
Feste Maschen gehören zu den Grundmaschen eines Häkelwerkes. Sie dienen gerne dazu, der Arbeit eine gewisse Stabilität zu geben. So gibt es viele Häkelarbeiten, die überwiegend aus festen Maschen bestehen. Zum Beispiel Taschen, Utensilos, Mützen, Amigurumi-Kunstwerke und vieles mehr.
Bei der festen Masche sticht man in die nächste Einstichstelle ein (das kann auch nur eine Luftmasche sein), holt den Arbeitsfaden – nun liegen zwei Schlingen auf der Häkelnadel wieder einen Arbeitsfaden holen und durch die beiden Schlingen, die auf der Nadel liegen, durchziehen.
Das halbe Stäbchen
Abkürzung: hSb
Das halbe Stäbchen ist das kleinste Stäbchen in der großen Stäbchenfamilie.
Das Symbol aller Stäbchen ändert sich lediglich an den eingezeichneten Querstreifen. Mit den halben Stäbchen werden ebenfalls gerne feste Arbeiten gehäkelt. Feste Mützen, Teppiche, Körbe und Tischsets. Beim halben Stäbchen legt man zuerst einen Umschlag auf die Nadel,
sticht dann in die nächste Einstichstelle ein und holt den Arbeitsfaden, zieht diesen durch die Einstichstelle – nun liegen drei Schlaufen auf der Häkelnadel, erneut einen Arbeitsfaden aufnehmen und durch alle drei Schlaufen gleichzeitig ziehen.
In den Zeichenerklärungen mancher Arbeits-Anleitungen müssen Sie aufpassen, dass Sie das Symbol des halben Stäbchens nicht mit dem Symbol einer festen Masche verwechseln.
Das ganze Stäbchen
Abkürzung: Stb / gStb
Mit dem ganzen Stäbchen können lockere Häkelarbeiten erstellt werden – leicht fallende Mützen, Grannys, Filethäkelarbeiten und vieles mehr.
Das ganze Stäbchen beginnt genauso wie das halbe Stäbchen. Man legt einen Umschlag auf die Häkelnadel,
sticht in die nächste Einstichstelle der kommenden Masche, holt mit der Häkelnadel einen Arbeitsfaden und zieht diesen durch die Einstichstelle. Nun liegen drei Schlaufen auf der Nadel. Legen Sie wieder einen Arbeitsfaden auf die Häkelnadel und führen Sie diesen durch die ersten zwei Schlaufen. Jetzt liegen nur noch zwei Schlaufen auf der Nadel. Holen Sie wieder einen Arbeitsfaden
und ziehen Sie diesen durch die letzten beiden Schlaufen.
Das doppelte Stäbchen
Abkürzung: dStb
Doppelte Stäbchen sind sehr lange Maschen und machen jedes Häkelstück besonders locker.
Das doppelte Stäbchen kommt gerne bei Grannys zum Einsatz oder wenn Netze gehäkelt werden. Das doppelte Stäbchen beginnt wie das ganze Stäbchen. Der Unterschied liegt darin, dass nicht ein Umschlag, sondern zwei Umschläge auf die Häkelnadel gelegt werden. In die nächste Einstichstelle der kommenden Masche stechen,
einen Arbeitsfaden holen und diesen durch die Einstichstelle ziehen. Es liegen nun vier Schlaufen auf der Häkelnadel. Arbeitsfaden aufnehmen, durch die ersten zwei Schlaufen ziehen, nun liegen noch drei Schlaufen auf der Nadel, wieder einen Arbeitsfaden holen und durch die nächsten zwei Schlaufen ziehen,
es sind nur noch zwei Schlingen auf der Nadel. Noch einmal einen Arbeitsfaden holen und diesen durch die zwei letzten Schlingen ziehen.
- 3-fach Stäbchen – Abkürzung 3-f Stb
- 4-fach Stäbchen – Abkürzung 4-f Stb
Das 3- und das 4-fach Stäbchen finden ihren Einsatz wie das doppelte Stäbchen hauptsächlich bei Grannys oder Netzen. Überall dort, wo größere Löcher erwünscht sind. 3- und 4-fach Stäbchen werden genauso wie das doppelte Stäbchen gehäkelt. Es werden zu Beginn jedoch anstatt 2 Umschläge, 3 und 4 Umschläge auf die Nadel gelegt. Das Abhäkeln dieser Umschläge erfolgt ebenso wie beim Doppelstäbchen. Es werden mit jedem Arbeitsfaden immer nur zwei Schlingen abgehäkelt.
So muss zum Beispiel bei den 3-fachen Stäbchen vier Mal der Arbeitsfaden neu aufgenommen und immer wieder durch zwei Schlaufen gezogen werden.
Beim 4-fachen Stäbchen ist es dann genau fünf Mal, dass der Arbeitsfaden zwei Schlingen abhäkeln muss.
Die Zeichenerklärungen für Stäbchen sind einfach zu unterscheiden. Jeder Querstrich zeigt, wie viele Umschläge auf die Häkelnadel gelegt werden müssen.
Weitere Häkelsymbole
2 feste Maschen in einer Einstichstelle:
Wenn 2 feste Maschen in einer Einstichstelle gehäkelt werden, dann wird dies meist aufgrund einer Zunahme gearbeitet.
Wenn Sie dieses Zeichen in einer Häkelschrift sehen, arbeiten Sie ganz einfach zwei feste Maschen in die gleiche Einstichstelle. Jede Masche wird für sich alleine gearbeitet. Sie verbindet lediglich dieselbe Einstichmasche.
2 Stäbchen in einer Einstichstelle oder 3 Stäbchen in einer Einstichstelle:
Bei diesen Symbolen ist es wie bei den 2 festen Maschen in einer Einstichstelle. Sie arbeiten nun lediglich zwei oder drei Stäbchen in die gleiche Masche.
Zwei feste Maschen zusammen abmaschen:
Wenn aus zwei festen Maschen eine feste Masche werden soll, müssen diese zusammen abgemascht werden.
So wird die Maschenzahl verringert, bzw. wird die Arbeit enger gemacht.
Dazu stechen Sie in eine Masche ein und holen den Arbeitsfaden durch diese Masche. Es liegen nun zwei Schlingen auf der Nadel. Stechen Sie wieder in die nächste Masche ein, holen Sie ebenfalls den Arbeitsfaden durch die Schlinge. Sie haben nun zwei halb fertige feste Maschen mit drei Schlaufen auf der Nadel. Holen Sie wieder einen Arbeitsfaden und ziehen Sie diesen durch alle drei Schlaufen gleichzeitig.
Zwei Stäbchen zusammen abmaschen:
Immer wenn zwei Maschen zusammen abgemascht werden müssen, verkleinert sich die Häkelarbeit. Es ist eine einfache Art der Maschenabnahme innerhalb einer Reihe oder Runde.
Arbeiten Sie ein Stäbchen in die kommende Einstichstelle.
Ziehen Sie aber den Arbeitsfaden nicht vollständig durch die Masche, sondern lassen Sie zwei Schlaufen auf der Nadel liegen. Arbeiten Sie nun in die folgende Masche wieder ein Stäbchen. Auch hier lassen Sie die letzte Schlinge auf der Nadel liegen. Sie haben nun insgesamt drei Schlaufen auf der Nadel. Holen Sie wieder einen Arbeitsfaden und ziehen Sie diesen durch alle drei Schlaufe durch. Aus zwei Stäbchen haben Sie nun ein Stäbchen gearbeitet.
Noppe häkeln:
Noppen sind Stäbchen, die alle in derselben Einstichstelle liegen und erst ganz zum Schluss zusammen abgemascht werden.
Bei diesem Symbol handelt es sich um eine Noppe mit drei Stäbchen. Dazu werden drei Stäbchen in eine Einstichstelle gearbeitet, jedoch jedes einzelne für sich nicht fertiggestellt.
So liegen am Schluss von drei Stäbchen vier Schlaufen auf der Häkelnadel.
Und erst diese vier Schlaufen werden dann mit einem Arbeitsfaden zusammen abgemascht.
Dies waren nun die wichtigsten Zeichenerklärungen und Symbole, die in einer Häkelschrift zu finden sind. Es kann allerdings schon passieren, dass Sie bei komplizierteren Häkelarbeiten immer noch an ein Symbol kommen, das hier nicht aufgeführt wurde. Die Sprache der Häkelschrift ist ebenso unendlich, wie die gesprochene Sprache. Es kommen immer wieder neue Wörter bzw. Symbole dazu.
1 Comments
Schöne Übersicht, so etwas habe ich gesucht, auch mit den Erklärungen wie es funktioniert.
Ich suche hier noch Relieffstäbchen und Popcornmaschen