Karomuster häkeln: kostenlose Anleitung | Häkelmuster
Manchmal weiß man genau, was man häkeln möchte. Doch es fehlt die Inspiration für die passende Farbe oder das Farbmuster. Wir stellen Ihnen in dieser Anleitung drei verschiedene Methoden für Karomuster vor. Vom einfachen Blockmuster bis zum Planned Pooling ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Alle unsere Karomuster geben ein Stück weit vor, wie Sie häkeln müssen. Am flexibelsten ist wahrscheinlich das 2. Muster, die aufgehäkelten Karos. Hingegen ist das Planned Pooling recht starr, was die genaue Breite des Häkelstücks anbelangt. Es bietet sich also eher an, wenn die Breite nicht ganz so wichtig ist (zum Beispiel Schal). Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!
Inhalte
Karomuster häkeln
1. Das Blockmuster
Vorwissen:
Material:
- Häkelgarn in zwei Farben
- Häkelnadel
- Schere
- Stopfnadel
Blockmuster | Anleitung
Diese Methode für ein Karomuster ist denkbar einfach. Das Muster besteht aus zwei verschiedenen Reihen, die sich fortlaufend abwechseln. Wählen Sie idealerweise eine Maschenzahl, die sich durch drei teilen lässt plus zwei. Gut sind beispielsweise 32 Maschen. 30 geteilt durch 3 ergibt 10. Es bleiben zwei Maschen übrig (die Randmaschen).
In der ersten Reihe häkeln Sie in Ihrer ersten Farbe ganze Stäbchen. Schneiden Sie den Faden am Ende der Reihe mit etwas Spielraum ab.
Für die zweite Reihe nehmen Sie Ihre zweite Garnfarbe zur Hand. Häkeln Sie in die Lücke nach dem ersten Stäbchen eine feste Masche.
Schließen Sie zwei Luftmaschen an. Nun kommt die nächste feste Masche in den Zwischenraum nach dem dritten Stäbchen.
So wechseln Sie fortlaufend zwischen zwei Luftmaschen und einer festen Masche nach jedem dritten Stäbchen ab.
Auch nach dieser Reihe schneiden Sie den Faden großzügig ab.
Für die dritte Reihe nehmen Sie wieder die erste Farbe zur Hand. Machen Sie das erste Stäbchen in die feste Masche.
Jetzt häkeln Sie jeweils drei Stäbchen um die beiden Luftmaschen.
Am Ende der Reihe machen Sie ein letztes Stäbchen in die letzte feste Masche.
Die zweite und dritte Reihe wechseln sich nun fortlaufend ab. Hat Ihr Häkelstück die gewünschte Größe erreicht, müssen Sie die überstehenden Fäden noch vernähen.
So verstechen Sie nun die einzelnen Fäden mit einer Stopfnadel.
Eine gleichmäßige Kante erzielen Sie, wenn Sie eine Borte anhäkeln.
Sie müssen für das Karomuster nicht strikt diese Anleitung befolgen! Wechseln Sie beispielsweise die Farbe für die Karos in jeder Reihe ab. Hübsch sieht es auch aus, wenn Sie in den Zwischenreihen jeweils andere Farbe benutzen!
2. Aufgehäkelte Karos
Vorwissen:
Material:
- Häkelgarn in drei Farben
- passende Häkelnadel
- Schere
Aufgehäkelte Karos | Anleitung
In dieser Anleitung beschreiben wir ein zweifarbiges Karomuster. Es gibt also eine Hintergrund- und zwei Vordergrundfarben. Es ist natürlich auch möglich, die Karos in nur einer Farbe zu anzufertigen. Ebenso sind mehr als zwei Farben denkbar. Es ist ganz Ihrem Geschmack überlassen. Das Vorgehen ist immer dasselbe.
Als Grundlage dient ein Häkelstück aus ganzen Stäbchen. Länge, Breite oder Maschenanzahl sind ganz egal.
Wichtig ist nur, dass Sie in regelmäßigen Abständen jeweils eine Reihe in der Farbe Ihres Karos häkeln. Den Rest arbeiten Sie in der Hintergrundfarbe.
Tipp: Für größere Karos wiederholen Sie die Vordergrundfarbe seltener, für kleinere Karos häufiger.
Hat Ihr Häkelstück die gewünschte Größe erreicht, geht es mit den senkrechten Streifen weiter. Bislang haben Sie nur waagrechte Streifen in Farbe der Karos. Für die senkrechten Linien werden nun von unten nach oben Kettmaschen über die Stäbchen gehäkelt.
Stechen Sie dafür immer in den Zwischenraum zwischen zwei Stäbchen ein. Die erste Linie zieht sich dann zwischen der ersten und zweiten Masche jeder Reihe nach oben, die zweite Linie zwischen den zweiten und dritten Maschen in allen Reihen usw.
Oben angekommen ziehen Sie den Faden durch die letzte Kettmasche hindurch und schneiden ihn ab. Auch hier verwenden Sie hauptsächlich die Hintergrundfarbe. Einzelne Streifen in gleichmäßigem Abstand müssen Sie zwischendurch in der Farbe der Karos häkeln. Sind zwischen den waagrechten Streifen derselben Farbe zum Beispiel fünf Reihen Abstand, so arbeiten Sie auch jeden sechsten senkrechten Streifen in der Farbe des Karos.
Hinweis: Die Karos in unterschiedlichen Farben können beliebig zueinander versetzt sein.
Am Ende gibt es jede Menge Fäden zu vernähen.
Alternativ lohnt es sich, oben und unten jeweils eine Reihe anzuhäkeln, in der die überstehenden Fäden eingefasst werden.
3. Karomuster mit Planned Pooling
Vorwissen:
Material:
- Garn geeignet für Planned Pooling
- passende Häkelnadel
Planned Pooling | Anleitung
Um für Planned Pooling geeignet zu sein, muss das Garn einen regelmäßigen Farbrapport aufweisen. Idealerweise wechseln sich vier oder mehr Farben ab. Jede einzelne Farbe muss dabei bei jeder Wiederholung die gleiche Länge aufweisen.
Breiten Sie zunächst ein längeres Stück Faden vor sich aus. Legen Sie fest, an welcher Stelle der Farbrapport wieder von vorne beginnt. Bei der Wolle „Pool“ von Woolly Hugs gibt es insgesamt sechs Farbabschnitte. Der Erste ist in unserem Beispiel dunkelblau. Die Wiederholung des Farbrapports beginnt wiederum bei Dunkelblau – dort wo die Häkelnadel liegt.
Häkeln Sie Luftmaschen über den gesamten ersten Farbrapport. Wenn Sie auf die erste Wiederholung treffen (in diesem Fall bei Dunkelblau) machen Sie noch zwei Luftmaschen.
Nun arbeiten Sie die zweite Reihe. Die erste feste Masche machen Sie in die drittletzte Luftmasche.
Es wechseln sich jetzt jeweils eine Luftmasche und eine feste Masche ab. Bis auf die erste feste Masche häkeln Sie alle festen Maschen um die Luftmaschen herum.
Machen Sie die zweite Reihe so lang, bis Sie auf die nächste Farbwiederholung stoßen. Sie werden in dem Moment sicherlich noch nicht am Ende der Luftmaschenkette angekommen sein. Das macht nichts. Sie gehen dennoch zur dritten Reihe über und ignorieren den Rest der Luftmaschenkette einfach.
Die dritte Reihe beginnen Sie mit zwei Wendeluftmaschen. Machen Sie eine feste Masche unter die letzte Luftmasche der Vorreihe. Auch in dieser Reihe wechseln sich die festen Maschen und die Luftmaschen ab.
Die festen Maschen häkeln Sie immer um die Luftmasche der Vorreihe. Am Ende der dritten Reihe sollten Sie wieder beim Ende des Farbrapports angelangt sein. Die letzte feste Masche darf schon in der ersten Farbe des nächsten Rapports sein (bei uns Dunkelblau).
Es kann nun zwei verschiedene Probleme geben:
1) Sie sind mit dem aktuellen Farbrapport noch nicht am Ende angelangt.
2) Sie kommen schon vor Ende der Reihe beim nächsten Farbrapport an.
In beiden Fällen müssen Sie ein Stück der Reihe wieder aufribbeln. Trifft Fall 1 auf Sie zu, häkeln Sie nun etwas lockerer. In Fall 2 müssen Sie den Faden mehr straffen. Anfangs müssen Sie vielleicht öfter wieder aufribbeln, bis der Farbrapport stimmt. Mit der Zeit werden Sie Ihren Rhythmus finden.
Es werden nun alle Reihen wie die dritte Reihe gehäkelt. Damit der Farbverlauf am Ende das gewünschte Muster ergibt, müssen Sie stets auf die Farbe der Maschen achten. Ziel ist es, immer eine Masche eher als in der vorletzten Reihe zur neuen Farbe zu wechseln. Auf dem Foto sehen Sie, dass soeben die letzte weiße Masche gehäkelt wurde. Die nächste Masche wird braun. In der vorletzten Reihe ist die Masche an derselben Stelle (siehe Stift) allerdings noch weiß. Erst die nächste ist braun. Das ist genau richtig!
Sollte Ihre Masche die falsche Farbe haben, ist entweder Fall 1 oder Fall 2 eingetreten. Ribbeln Sie ein paar Maschen auf und korrigieren Sie Ihre Festigkeit beim Häkeln.
Hinweis: Sollte eine Masche ab und zu nur zur Hälfte die korrekte Farbe haben, können Sie das ignorieren.
Am Anfang müssen Sie sich stur an dieses Schema halten.
Das große Muster ist erst spät zu erkennen. Nach gut 10 Zentimetern wird das Karomuster allmählich in Erscheinung treten.
Es gibt 1 Kommentar