WC-Spülkasten entkalken und reinigen – 10 Mittel im Test
Kalk ist ein häufiges Problem bei WC-Spülkästen. Besonders bei hartem Wasser kommt es schnell zu unerwünschten Ablagerungen, sodass der Wasserfluss beeinträchtigt wird. Doch welche Mittel verschaffen schnell Abhilfe und auf welche Punkte müssen Sie bei der Anwendung achten? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie das Problem effektiv beheben und gleichzeitig den Spülkasten reinigen.
Ein verkalkter Toilettenspülkasten fällt auf zwei unterschiedliche Arten auf: Zum einen kann der Kalk dazu führen, dass kein oder nur noch wenig Wasser in das WC gelangt. Zum anderen kann es zu Problemen beim Schließen der Wasserleitung kommen und es fließt ununterbrochen Wasser nach. Beide Varianten gilt es zu vermeiden, sodass eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung zu empfehlen ist. Wenn Sie vorbeugend arbeiten, ersparen Sie sich hohe Wasserkosten beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abfluss. Allerdings stellt sich oftmals die Frage, wie gerade Unterputz liegende Kästen gereinigt werden sollen. Auch hier haben wir die richtigen Tipps für Sie zusammengestellt.
Inhalte
Freistehender Spülkasten
Das Öffnen eines freistehenden Toilettenspülkastens ist mit wenigen Handgriffen erledigt:
Schritt 1 – Um den Kasten zu öffnen, heben Sie den Deckel an der Oberseite an, er lässt sich im Allgemeinen problemlos entfernen.
Schritt 2 – Im Innenraum finden Sie verschiedene bewegliche Teile vor, welche Sie ausbauen sollten. Legen Sie diese in einen Eimer mit Essigessenz ein, sodass sich der Kalk lösen kann. Sie können die Bauteile über Nacht einweichen lassen, so hat der Essig genügend Zeit zu wirken.
Tipp: Schließen Sie zunächst einmal die Wasserzufuhr. Oftmals befindet sich ein entsprechender Hahn direkt an der Toilette. Ansonsten verschließen Sie den Haupthahn.
Schritt 3 – Kippen Sie nun das ausgewählte Reinigungsmittel in den Spülkasten.
Schritt 4 – Sollten sich hier besonders hartnäckige Kalkablagerungen befinden, dann nehmen Sie mit Essigessenz getränkte Tücher und wickeln Sie diese um die betroffenen Stellen.
Tipp: Wenn Sie unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese miteinander harmonieren und es zu keiner unerwünschten Reaktion kommt.
Schritt 5 – Nutzen Sie die Toilette über Nacht nicht und bauen Sie am nächsten Tag die beweglichen Teile wieder ein.
Schritt 6 – Um alle Reste zu entfernen, spülen Sie nun einige Male kräftig durch.
Unterputzspülkästen entkalken und reinigen
Damit Sie einen Unterputzspülkasten vom Kalk befreien können, müssen Sie ihn zunächst einmal öffnen. Schieben Sie hierfür die Plastik-Abdeckung, welche sich an der Spülung befindet, nach oben. Sie lässt sich nun abheben. Unter der Abdeckung finden Sie in der Regel eine Zwischen-Wand, die mit Schrauben befestigt ist. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Wand. Nun ist der Spülkasten freigelegt und kann gereinigt werden.
Installieren Sie alle Bauteile nach der Reinigung wieder.
Tipp: In Abhängigkeit von der Bauform kann eine Vorgehensweise für das Öffnen notwendig sein. Hilfe finden Sie in diesem Fall in der Bedienungsanleitung der Toilette.
Verschiedene Mittel im Test:
Hausmittel werden nicht nur zum Entkalken von Spülkästen sondern auch für viele weitere Gegenstände im Haushalt eingesetzt. Ob Bügeleisen, Waschmaschine oder Kaffeemaschine, der Kalk ist bereits im Wasser enthalten und sorgt daher für Verstopfungen. Zwar ist der Toilettenspülkasten am wenigsten empfindlich, da hier kein warmes Wasser durchfließt sondern nur kaltes, allerdings kommt es gerade bei hartem Wasser schnell zu Ablagerungen. Die Toilettenspülung muss daher auch vorsorglich gereinigt werden.
Welche Gefahren gehen von den Mitteln für die Umwelt und den Menschen aus?
Das Problem bei chemischen Reinigungsmittel, Waschmitteln und vielen anderen Produkten ist, dass die Inhaltsstoffe teilweise nicht abgebaut werden können und somit zu einer langfristigen Belastung für die Umwelt werden. Vor allem Duftstoffe, antibakterielle Konservierungsstoffe und Füllstoffe belasten das Ökosystem stark. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Mittel beachten, welchen Gewinn und welchen Nutzen Sie erzielen. Oftmals lassen sich mit umweltverträglichen Produkten sehr gute Ergebnisse erzielen, wodurch diese Mittel bevorzugt eingesetzt werden sollten. Aber auch innerhalb der schädlichen Produkte existieren Unterschiede, sodass beispielsweise Bio-Spülmittel angeboten werden, welche auf der Basis von abbaubaren Zuckertensiden hergestellt werden. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe zu informieren, sodass die Umwelt geschont wird. Weitere Informationen zum dem Thema „Inhaltsstoffe von Waschmitteln und Reinigungsmittel“ finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als PDF.
Wichtige Fakten zum Thema Umweltverträglichkeit von Inhaltsstoffen in der Übersicht:
- Die meisten Duftstoffe werden im Klärwerk nicht abgebaut. Sie gehören zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien.
- Zu den Duftstoffen gehören beispielsweise Cinnamal, Majantol und polycyclische Moschusverbindungen.
- Antibakterielle Konservierungsmittel werden ebenfalls nur schwer abgebaut. Sie töten die für den Abbau zuständigen Bakterien ab.
- Biozide in den Waschmitteln schädigen Mikrolebewesen in den Gewässern.
- In XXL-Packungen werden umweltschädliche Rieselstoffe in einer größeren Menge eingesetzt.
- Waschmittel können zu einer Versalzung der Flora führen und sie dadurch schädigen.
- Experten empfehlen den Kauf von Hochkonzentraten und Produkten mit dem geringsten Natriumsulfatanteil.
Essigessenz
Zu den bewährtesten Mitteln gehört die Essigessenz. Sie löst auch hartnäckigste Ablagerungen, benötigt allerdings oftmals ein wenig Zeit um zu wirken. Die Vorteile liegen in den geringen Kosten und der schnellen Verfügbarkeit. Sollten Sie beispielsweise am Wochenende bemerken, dass sich der Wasserdurchfluss verschlechtert hat, dann ist Essigessenz oftmals schnell zur Hand oder kann bei Freunden ausgeliehen werden. Da sich allerdings unangenehme und die Atemwege reizende Gase bilden, sollten Sie den Raum in jedem Fall gut durchlüften und am besten bei offenem Fenster arbeiten.
Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Essigessenz, da diese eine höhere Konzentration an Essigsäure als herkömmlicher Tafelessig aufweist und nicht zum unverdünnten Verzehr geeignet ist. Es handelt sich um eine ätzende Substanz, die unterschiedliche Wirkungen erzeugt, abhängig von der Konzentration.
Vorteile:
- sehr effektiv
- günstig
- löst auch hartnäckige Ablagerungen
- umweltverträglicher als viele andere Mittel
Nachteile:
- entwickelt Dämpfe, daher gut lüften
- je nach Konzentration ätzend
Zitronensäure
Zitronensäure gehört ebenfalls zu den wirkungsvollen und beliebten Hausmitteln. Sie wird ähnlich wie die Essigessenz eingesetzt und bekämpft die Ablagerungen wirkungsvoll. Vergleicht man beide Wirkungen miteinander, dann stellt man fest, dass beide Vorgehensweise zu empfehlen sind und beide Hausmittel in Abhängigkeit von ihrer Konzentration sehr gute Ergebnisse liefern. Ein großer Vorteil ist, dass es sich um natürliche Substanzen handelt, die somit das Wasser nicht nachhaltig belasten.
Vorteile:
- günstig
- effektiv
- in reiner Form relativ umweltverträglich
Nachteile:
- Handschuhe tragen
- wirkt ätzend und erfordert Sicherheitsmaßnahmen
Tipp: Mittlerweile werden verschiedene industrielle Produkte angeboten, welche auf Zitronensäurebasis arbeiten. Diese sind einfach zu dosieren, enthalten allerdings auch Duftstoffe, welche die Umwelt belasten können.
Spülmittel
Spülmittel gehört zu den ungefährlichsten Hausmitteln, hat allerdings in Bezug auf den Kalk auch die geringste Wirkung. Es entfernt vor allem Gerüche und Verschmutzungen und kann zur Reinigung des Spülkastens von innen und von außen eingesetzt werden. Das Wasser sollte hierfür aus dem Kasten abgelassen werden, sodass Sie diesen mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste reinigen können.
Vorteile:
- günstig
- nicht ätzend
- als Bio-Spülmittel erhältlich (basieren auf Zuckertensiden oder Fettalkoholsulfaten, welche gut abgebaut werden können)
Nachteile:
- nur gegen Verschmutzungen
- Sie müssen mit Schwamm schrubben
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl genau auf die Inhaltsstoffe, um umweltfreundliche Varianten auszuwählen.
Mit einem Messer arbeiten
Sollte es trotz der eingesetzten Mittel nicht möglich sein, besonders hartnäckige Kalkablagerungen zu entfernen, dann können Sie zu härteren Mitteln greifen. Arbeiten Sie beispielsweise vorsichtig mit einem stumpfen Messer oder einem Schraubendreher und entfernen Sie Kalk am Styropor-Schwimmer oder im Zulauf. Achten Sie darauf, die Ablagerungen nur abzukratzen, ohne das Material zu beschädigen.
Vorteile:
- entfernt hartnäckige Ablagerungen
Nachteile:
- Gefahr von Beschädigungen
- Gefahr abzurutschen und sich zu verletzen
- für grobe Entfernung geeignet, der „Feinschliff“ muss anschließend mit einem Schwamm erfolgen
Tipp: Schützen Sie sich beim Arbeiten mit dem Messer durch geeignete Handschuhe.
Gebissreiniger
Ein weiteres beliebtes Hausmittel sind Gebissreiniger-Tabletten. Sie sind ebenfalls in vielen Haushalten schnell griffbereit beziehungsweise in Geschäften zu günstigen Preisen erhältlich. Geben Sie rund 5 Tabletten in den Toilettenspülkasten und lassen Sie diese über Nacht einwirken. Schon nach kurzer Zeit entsteht ein Blubbern und die Tabletten beginnen sich beim Kontakt mit dem Wasser aufzulösen. Ausgebaute Teile können Sie parallel einweichen lassen. Nehmen Sie hierfür einen Eimer und vermischen Sie Wasser mit einigen Tabletten oder auch einem anderen Hausmittel, wie beispielsweise Essigessenz.
Tipp: Achten Sie beim späteren Herausnehmen der Bauteile darauf, mit der Flüssigkeit nicht in Berührung zu kommen. Tragen Sie in jedem Fall Handschuhe und arbeiten Sie mit einer Greifzange. Spülen Sie anschließend alle Teile gründlich ab, sodass Sie sie wieder anfassen können.
Vorteile:
- einfach in der Anwendung
- effektiv
Nachteile:
- bei Plastikbehältern kann es bei einigen Produkten zu einer leichten Verfärbung kommen
- darf nicht berührt werden
- schädlich für die Umwelt
Kalktabs
Im Handel werden verschiedene Kalktapps angeboten, welche in erster Linie für die Spülmaschine konzipiert wurden. Aber auch im Toilettenspülkasten können diese Produkte wahre Wunder bewirken. Verwenden Sie die Tabs der jeweiligen Anleitung entsprechend, da hierbei verschiedene Konzentrationen vorhanden sein können. Vermeiden Sie auch hierbei den Kontakt mit den Tabs, da diese sich durch die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche schnell beginnen aufzulösen und ätzend wirken.
Vorteile:
- oftmals bereits im Haushalt vorhanden
- günstig
- effektiv bei Kalk
Nachteile:
- lösen sich oftmals schwerer auf als Gebissreiniger
- schädliche Wirkung auf die Umwelt, achten Sie daher auf die genauen Inhaltsstoffe
WC Frisch Duo-Aktiv Reinigungswürfel
Sollten die Hausmittel nicht wirkungsvoll sein oder Sie gleich Spezialmittel einsetzen wollen, dann sind die WC Frisch Duo-Aktiv Tapps besonders praktisch. Sie eignen sich sowohl für den Wasserkasten als auch für die Toilettenschüssel und sind daher eine lohnende Investition. Der Wasserzulauf in die Schüssel verbessert sich und bei der Anwendung in der WC-Schüssel sorgen Sie dafür, dass auch das Abflussrohr frei von Verstopfungen bleibt. Gehen Sie beim Entkalken der Toilettenspülung wie folgt vor:
- für die Reinigung benötigen Sie lediglich einen Würfel.
- geben Sie dieses samt der Folie in den Toilettenkasten.
- Folie löst sich auf und die enthaltende Wirkstoffkombination mit Zitronensäure breitet sich im Kasten aus. Gleichzeitig nehmen Sie einen frischen Duft wahr und das Wasser verfärbt sich blau.
Tipp: Platzieren Sie den Würfel auf der gegenüberliegenden Seite vom Wassereinlauf.
Die Tabs sind relativ niedrig dosiert, verfügen allerdings ebenfalls über eine ätzende Wirkung. Vermeiden Sie daher in jedem Fall den Kontakt mit den Augen, dem Mund oder der Haut. Tragen Sie gegebenenfalls Schutzkleidung. Die Aktiv-Tabs sind einfach in der Anwendung und werden vor allem als vorbeugende Maßnahme eingesetzt. Sie sind daher ein geeignetes Mittel und sorgen für Frische und Sauberkeit im Wasserkasten. Die geöffnete Packung kann an einem sicheren und trockenen Ort problemlos aufbewahrt werden.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu den Tabs erlangen können. Die Mittel sind stark ätzend.
Vorteile:
- kann mit der Folie in den Behälter gegeben werden, löst sich auf
- effektiv
- gleichzeitig guter Geruch
Nachteile:
- Inhalt darf nicht berührt werden
- schädlich für die Umwelt
Bref Power Tabs
Die Tabletten werden in die Toilettenspülung gegeben und wirken gleich gegen verschiedene Ablagerungen wie Kalk und Rost. Sie hinterlassen einen angenehmen Duft und sind materialschonend. Allerdings sollten auch diese Tabs nicht mit bloßen Händen angefasst werden, da sie mit der Hautoberfläche reagieren können. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Bref Power Tabs sowohl im Toilettenkasten als auch im WC selbst zu verwenden.
Vorteile:
- können auch im WC angewandt werden
- schonend zum Material
Nachteile:
- teurer als Tapps für die Gebissreinigung
- enthalten umweltschädliche Duftstoffe
Domestos und Co.
Domestos wird vorrangig zum Reinigen der Toilettenspülung eingesetzt. Auch wenn sich kein oder nur wenig Kalk gebildet hat, kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen, die sehr hartnäckig sein können. Geben Sie reichlich Domestos Aktiv Kraft Gel in den Kasten und lassen Sie das Mittel einwirken. Bearbeiten Sie zusätzlich mit einer Bürste besonders verschmutzte Stellen, sodass sich angesammelte Bakterien und andere Geruchserzeugen entfernen lassen. Spülen Sie nun kräftig nach. Im Vergleich zu aggressiveren Mitteln ist die Wirkung in Bezug auf Kalk reduziert, allerdings ist das Reinigungsmittel relativ schonend zum Material und hinterlässt einen besonders angenehmen Geruch.
Vorteile:
- angenehmer Geruch
- gute Reinigungswirkung
Nachteile:
- enthaltene Duftstoffe schädigen die Umwelt
- vorrangig zur Reinigung und weniger gegen Kalk
- Sie müssen mit einer Bürste mitarbeiten, um festsitzende Ablagerungen zu entfernen
Vollwaschmittel
Vollwaschmittel eignet sich bei einer Geruchsbildung im Spülkasten. Es bekämpft Bakterien und wird daher bei weichem Wasser eingesetzt, welches keine oder nur wenige Kalkablagerungen erzeugt. Geben Sie ein wenig von dem Waschmittel in den Kasten und verrühren Sie die Flüssigkeit mit einem Stab. Lassen Sie das Ganze anschließend rund 3 bis 4 Stunden einwirken und bearbeiten Sie mit einer Bürste hartnäckige Stellen. Spülen Sie nun nach.
Tipp: Da es zu einer Bildung von Schaum kommen kann, müssen Sie auf die richtige Dosierung achten, damit keine zu große Volumenerhöhung entsteht. Achten Sie hierbei auf die Anleitung des Waschmittels.
Vorteile:
- günstig und bereits im Haushalt vorhanden
Nachteile:
- Volumenvergrößerung durch Schaum – vorsichtig dosieren
- Sie müssen mit Bürste arbeiten und schrubben
- schädliche Stoffe gelangen in die Umwelt
Tipps für Schnellleser:
- Toilettenspülkasten muss geöffnet werden
- Öffnen der Toilettenspülung: Unterschiede freistehende Modelle/Unterputzvarianten
- Essigessenz ist sehr wirkungsvoll
- Zitronensäure nutzen
- bei offenem Fenster arbeiten
- Gebissreiniger Tabletten verwenden
- chemische Produkte aus dem Fachhandel
- das WC ebenfalls reinigen
- mit den Mitteln nicht in direkten Kontakt kommen
- entkalken vor allem bei hartem Wasser
- achten Sie auf die Auswahl umweltfreundlicher Produkte
2 Comments
Ich kann Udo nur zustimmen. Allerdings müsste eine solche Tablette nicht unbedingt Monate halten. Mit 1x pro Woche wäre ich auch zufrieden.
Sorry, aber alle „Tipps“ sind nicht geeignet. Besser wäre eine sich sehr langsam abbauende Tablette, die ihren kalkölösenden Wirkstoff über mehrere Monate abgibt, so dass die Ablagerungen langfristig gelöst werden. Neuer Kalk könnte sich gar nicht ablagern, da der Härtegrad des Wassers im Spülkasten dauerhaft gesenkt wäre.