WC-Spülkasten ist undicht? Schwimmer reparieren – so geht’s!
Der Toilettenspülkasten scheint undicht zu sein, da das Wasser nicht mehr aufhört zu laufen? In diesem Fall kann der Schwimmer das Problem sein. Liegt hier ein Defekt vor, dann ist der Wassereinlauf gestört und kann nicht mehr korrekt kontrolliert werden. Nach der Betätigung des Tasters läuft das Wasser noch längere Zeit nach und stoppt unter Umständen nicht mehr. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie in diesem Fall am besten vorgehen und das Problem durch Reparieren oder ersetzen beseitigen.
Ist der Toilettenspülkasten undicht, dann kommt es zu einem erhöhten Wasserverbrauch. Erfahrungsgemäß gelangen pro Tag rund 10 bis 100 Liter Wasser ungenutzt in den Abfluss und sorgen somit für eine deutliche Erhöhung der Wasserrechnung. Im schlimmsten Fall lässt sich der Wasserfluss nicht mehr stoppen, sodass Sie den Zufluss abriegeln müssen. Dadurch wird die Toilette praktisch nicht mehr benutzbar. Allerdings können Sie in vielen Fällen die Spülung mit wenigen Handgriffen wieder reparieren und die Ursache des hohen Wasserverbrauches somit beheben. Erfahren Sie, wie Sie die WC-Spülung am effektivsten reparieren.
Inhalte
Schwimmer – die Funktionsweise
Der Schwimmer regelt den Wassereinlauf der Toilettenspülung. Schwimmt er hoch, dann ist er Wassereinlauf zu. Schwimmt er hingegen tief, dann ist der Wassereinlauf offen. Bei modernen Toilettenanlagen ist der Schwimmer meistens in einem Füllventil verbaut.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines neuen Schwimmers beziehungsweise eines Füllventils auf die Marke der Toilette, um die passenden Ersatzteile zu finden.
Welche Defekte können an der Toilettenspülung auftreten?
Ist die Spülung defekt, dann handelt es sich häufig um Funktionsstörungen am Schwimmer. Hierbei kann die Mechanik beschädigt sein, wodurch keine ausreichende Regulation des Wassereinflusses mehr gegeben ist und die Toilette wird undicht. Sollte der Schwimmer hängen, dann läuft das Wasser ununterbrochen, sodass die Defekte schnell bemerkt werden. Durch eine Reparatur beziehungsweise einen Austausch stellen Sie die Funktionstüchtigkeit schnell wieder her.
Öffnen des Toilettenspülkastens
Der größte Unterschied liegt in der Bauform der Kästen. Es kann sich zum einen um ein freistehendes Modell handelt. Dieses ist leicht zugänglich und mit einem Handgriff geöffnet. Zum anderen existieren Unterputz-Varianten, welche jedoch ebenfalls geöffnet werden können. Hierfür benötigen Sie die von uns in diesem Text beschriebene Anleitung sowie einen Schraubendreher.
Unterputzausführung
Um mit der Reparatur beginnen zu können, müssen Sie zunächst einmal den Toilettenspülkasten öffnen. In einigen Fällen müssen Sie bei einer Unterputzinstallation sogar den Spülkasten vollständig abmontieren, um an die Spülung zu gelangen. Beachten Sie hierbei die jeweiligen Besonderheiten des jeweiligen Modells, welche oftmals in der Betriebsanleitung beschrieben sind. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Anleitung für das Öffnen eines Unterputz-Spülkastens:
- Entfernen Sie die Verblendung des Spülkastens. Je nach Modell müssen Sie die Abdeckung entweder schieben oder herunterklappen.
- Der Schwimmer befindet sich oftmals an einer tief in der Wand liegenden Stelle. Daher müssen Sie zunächst einmal die davor liegenden einzelnen Teile abmontieren, um einen freien Zugang zu erhalten.
Reparatur des Schwimmers
Sobald Sie den Zugang zum Schwimmerventil erlangt haben, überprüfen Sie, ob die Mechanik noch funktioniert. Nicht immer muss das Bauteil einen tatsächlichen Defekt aufweisen. Es ist auch möglich, dass Kalkablagerungen oder Schmutz die einwandfreie Arbeitsweise behindern.
Tipp: Sie können einen verschmutzen Schwimmer entweder in der Spülmaschine oder per Hand reinigen.
Ist die Mechanik des Toilettenschwimmers defekt, dann muss ein Austausch stattfinden. Allerdings ist es oftmals schwierig für bestimmte Modelle Ersatzteile beziehen zu können. In diesen Fällen müssen Sie die gesamte Spülmechanik austauschen. Im Baumarkt finden Sie entsprechende Bauteile, die jedoch passend für das jeweilige Toilettenmodell ausgewählt werden müssen.
Reinigen des Schwimmers
Haben sich Kalk oder Schmutz an den Bauteilen abgesetzt, dann müssen Sie eine Reinigung vornehmen. Kalk entsteht beispielsweise durch hartes Wasser und kann zu festen und hartnäckigen Ablagerungen führen. Neben umweltbelastenden chemischen Mitteln stehen Ihnen in diesem Bereich zahlreiche Hausmittel zur Auswahl bereit:
- Essigessenz
- Zitronensäure
- Öko-Spülmittel
Alternativ ist auch eine Reinigung in der Spülmaschine möglich, wobei allerdings auf die Auswahl des richtigen Programms sowie einer sicheren Platzierung des Bauteils im Inneren geachtet werden muss.
Tipp: Beachten Sie die Besonderheiten des jeweiligen Stoffes. So sind Essigessenz und Zitronensäure ätzend und dürfen daher nicht mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommen. Beide Säuren sind allerdings besonders wirksam gegen Kalkablagerungen und gehören zu den bevorzugten Entkalkungsmitteln. Handelt es sich hingegen um eine starke Verschmutzung, die zur Beeinträchtigung der Funktionsweise des Schwimmers geführt hat, dann eignet sich auch Spülmittel zur Reinigung.
Zitronensäure und Essigessenz
Schritt 1 Füllen Sie in eine Schale eine ausreichende Menge des gewählten Reinigungsmittels.
Schritt 2 Legen Sie den Schwimmer in die Essigessenz beziehungsweise die Zitronensäure.
Tipp: Verwenden Sie hierfür eine geeignete Zange, sodass Sie den Kontakt vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Spritzer entstehen.
Schritt 3 Lassen Sie das Bauteil nun über Nacht einweichen. Der Kalk wird aufgelöst, sodass am nächsten Morgen der Toilettenschwimmer abgespült und wieder eingesetzt werden kann.
Spülmittel
Reinigen Sie das Bauteil in einem Eimer mit Hilfe von Spülmittel und einer Bürste. Achten Sie darauf, anschließend alle Seifenreste wieder restlos zu entfernen. Wurde der Schmutz komplett beseitigt, dann können Sie die Spülung wieder zusammensetzen und die Funktion sollte wieder hergestellt sein.
Alternative Reinigungsmittel
Sollten die oben beschriebenen Maßnahmen nicht wirkungsvoll sein, dann müssen Sie entweder zu chemischen Hilfsmitteln greifen oder einen Austausch des Schwimmers vornehmen. Sie können zur Reinigung unter anderem folgende Produkte verwenden:
- Tabletten für die Gebissreinigung
- Spülmaschinentapps
- chemische Flüssig-Reinigungsmittel
Beachten Sie hierbei jedoch, dass enthaltene Duftstoffe und Tenside stark schädlich für die Umwelt sind. Sie gelangen in den Wasserkreislauf und können in den Kläranlagen nicht beziehungsweise nur schwer abgebaut werden. Sind Ersatzteile bereits zu günstigen Preisen im Baumarkt erhältlich, dann ist daher ein Neukauf vorzuziehen. Außerdem ist es wichtig, auf ausreichende Schutzmaßnahmen zu achten.
WC-Kasten ist immer noch undicht?
Sollte sich der Toilettenschwimmer nicht reinigen lassen und die Spülung kann nicht einzeln gekauft werden, dann ist es notwendig, den Spülkasten komplett auszutauschen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass ein moderner Toilettenspülkasten im Allgemeinen wesentlich wassersparender ist. Gehen Sie beim Ausbau wie folgt vor:
Material:
- Spülkasten
- Hanffasern aus dem Baumarkt (wird zum Abdichten der Rohrverbindungen mit Gewinden verwendet)
- Kalk- und Urinsteinlösungsmittel, beispielsweise Essigessenz
- Wandinstallationsspülkasten: Schallschutzplatten
- bei Bedarf Rostlöser
Werkzeuge:
- Schraubenschlüssel und Schraubendreher
- Wasserpumpenzange
- Ratschenkasten
- zum Schneiden der Rohre eine Säge mit einer feinen Zahnung
- Gleitmittel für das Aneinanderfügen der Rohre
- Wasserwaage und Maßband
- Bohrmaschine
- weiche Drahtbürste
- Schutzkleidung wie beispielsweise Handschuhe
Austausch des Spülkastens
Schritt 1
Sollten die Gewindestäbe korrodiert sein, dann sprühen Sie diese am Tag vor Beginn der Arbeiten mit Rostlöser ein. So können Sie am nächsten Tag optimal arbeiten. Gerade durch die Feuchtigkeit im Badezimmer kommt es häufig zu einer starken Korrosion.
Tipp: Geben Sie eine ausreichende Menge an Rostlöser auf die Stäbe, damit die Wirkung gegeben ist. Beachten Sie hierfür die jeweiligen Schutzanweisungen der gekauften Mittel sowie das korrekte Vorgehen. Sorgen Sie außerdem für eine ausreichende Belüftung.
Schritt 2
Drehen Sie das Wasser ab, damit es zu keiner Überschwemmung kommt. Am besten nutzen Sie hierfür den Haupthahn für das Badezimmer. Gehen Sie nach dem Zudrehen sicher, dass kein Wasser mehr fließt, indem Sie einmal die Spülung betätigen.
Tipp: Auch nach dem Zudrehen der Leitung befindet sich im Rohr noch etwas Restwasser, dieser fließt nun ab.
Schritt 3
Lösen Sie anschließend die Wasserzulaufverbindung, welche sich vor dem Spülkasten befindet. Oftmals ist das Zuflussrohr, das vom Spülkasten zum WC führt, mit einer Rosette festgezogen. Diese können Sie nun losschrauben.
Schritt 4
Ist der Spülkasten aufgesetzt, dann heben Sie ihn in diesem Schritt an und nehmen Sie ihn nach oben weg. Hängt der Spülkasten hingegen an der Wand, dann benötigen Sie eine zweite Person. Diese hält den Kasten und Sie lösen alle Befestigungsschrauben.
Schritt 5
Reinigen Sie nun die Toilettenkeramik und die Wasseranschlüsse für den Spülkastenzulauf. Handelt es sich um Metallgewinde, dann nutzen Sie hierfür eine kleine Drahtbürste. Die Keramik lässt sich sehr gut mit Essigessenz reinigen.
Schritt 6
Die Spülkastenmechanik kann auf verschiedene Arten gestaltet sein. Handelt es sich um einen Kasten, der auf die Toilette aufgesetzt wird, dann kann es sein, dass von unten am Spülkastenablauf noch einmal geschraubt werden muss. In der Regel sollte eine Einbauanleitung vorhanden sein, welche weitere Hinweise auf das jeweilige Vorgehen gibt.
Tipp: Sehen Sie sich die Anleitung vor Beginn der Arbeiten an, sodass Sie eventuell benötigtes Spezialwerkzeug bereit legen.
Schritt 7
Oftmals werden Kunststoffgewindestangen als Verbindungsmaterial eingesetzt. Zwischen dem Spülkasten und der WC-Keramik ist meistens eine Gummi-Unterlegscheibe einzusetzen.
Tipp: Montieren Sie bei hängenden Spülkästen zwischen dem Kasten und der Wand eine Schallschutzplatte.
Schritt 8
Fetten Sie den Zulauf mit dem Gleitmittel ein. Umwickeln Sie das Außengewinde, welches sich zwischen dem Eckventil und dem Spülkasten befindet, mit den Hanffasern. Setzen Sie den Kasten nun auf.
Tipp: Ziehen Sie die Schrauben für den Spülkasten noch nicht fest, da sich der Kasten noch verschieben lassen sollte.
Schritt 9 Ziehen Sie am Keramik-Zulauf in diesem Schritt die Rosette fest.
Schritt 10 Nun gilt es, den Wasserzulauf anzuschließen.
Es gibt 1 Kommentar