Weste häkeln für Anfänger – kostenlose DIY Anleitung
Eine gehäkelte Damen Weste ist der ideale Begleiter zu jeder Jahreszeit. Wärmt und schützt sie im Frühling noch vor kälteren Temperaturen, wirkt sie im Sommer-Outfit locker und leger über T-Shirt und Short. Ob bei Wärme oder Kälte, eine selbst gehäkelte Weste ist die perfekte modische Ergänzung für Ihre Garderobe. Wir zeigen in dieser Anleitung, wie Sie kinderleicht eine wunderschöne, leichte Weste häkeln können.
Wir stellen Ihnen eine Weste zum selber häkeln vor, die den sportlichen und eleganten Charakter attraktiv miteinander verbindet. Allein ihre Machart passt hervorragend zu vielen Modestilen. So können Sie diese ausdrucksvolle Weste zu einer schicken Ausgehgarderobe ebenso tragen, wie über den Bikini, wenn Sie zum Strand gehen. Ausschließlich das Garn, das Sie verwenden, entscheidet über den Ausdruck Ihrer modischen Häkelarbeit. Es gibt wunderbar leichte Garne, die unser vorgestelltes Häkelmuster lebendig und gleichzeitig attraktiv in Szene setzen.
Die Anleitung unserer modischen Häkelweste haben wir so konzipiert, dass auch Anfänger mit diesem Modell gut zurechtkommen werden. Sie müssen sich nur mit dem Muster ein wenig auseinandersetzen. Und das stellen wir wie immer Schritt für Schritt vor, sodass auch ungeübte Häkelfreunde ihre Freude daran haben werden.
Die Weste selber besteht aus drei gleich großen Teilen. Es muss also nichts abgenommen oder zugenommen werden. Sie häkeln ganz einfach die Vorderteile genauso groß wie das Rückenteil. Am Schluss werden alle Teile einfach zusammengehäkelt und fertig ist eine modische Weste, die Ihnen garantiert viel Aufmerksamkeit bringen wird. Das Einzige, was auch diese Handarbeit benötigt, ist ein wenig Geduld. Aber die kommt von ganz alleine, wenn Sie an der fortschreitenden Arbeit sehen, wie schön Ihre Häkelweste wird.
Inhalte
Material und Vorbereitung
Bevor Sie diese Weste häkeln, müssen Sie sich überlegen, wann sie überwiegend getragen werden soll. Welchen Zweck soll sie denn erfüllen?
Für eine modische Frühlings- oder Sommerweste, die locker über einer Jeans oder auch über einem Kleid getragen wird, empfehlen wir ein leichtes aber edles Baumwollgarn.
Soll die Weste eher einen eleganten Charakter haben? Dann stöbern Sie bei den unterschiedlichsten Herstellern nach wunderbaren Seidengarnen.
Und für die kalte Jahreszeit, wenn die Bluse alleine nicht genug wärmt, dann empfehlen wir ein leichtes Schurwollmischgarn.
Wir haben uns für ein mercerisiertes Baumwollgarn entschieden, welches auch als Ganzjahresgarn empfohlen wird.
Es entspricht dem Mille Fili Baumwollgarn von Wolle Rödel. Gehäkelt haben wir mit einer Nadelstärke von 3 mm gehäkelt.
Tipp: Jedes Garn verleiht dieser Häkelarbeit seinen eigenen Charakter. Daher sollten Sie auf die Garnauswahl besonderen Wert legen.
Nach unserer Anleitung benötigen Sie für Größe 38:
- 400 Baumwollgarn / 315 Meter Lauflänge auf 100 Gramm Garn
- 1 Häkelnadel der Stärke 3 mm
Diese Häkelmaschen sollten Sie häkeln können:
- Luftmaschen
- Feste Maschen
- Einfaches Stäbchen
- Doppeltes Stäbchen
Die Blütenblätter werden so gehäkelt:
Ein Blütenblatt besteht aus 3 Doppelstäbchen im Bündel. Damit es auch wie ein Blatt aussieht, werden die letzten zwei Schlingen des ersten Doppelstäbchens auf der Nadel gelassen. Dies gilt auch für das 2. Doppelstäbchen. Nach diesem Doppel-Stb. sind drei Schlingen auf der Nadel. Erst nach dem 3. Doppelstäbchen werden die restlichen 4 Schlingen auf einmal abgehäkelt. So hat die Blüte zwei Spitzen. Einmal am Einstich und einmal an der Blütenspitze. Wir kürzen die Doppelstäbchen im Bündel so ab: Doppelstäbchen i.B.
Grundmuster für das Blütenmuster
Unser Grundmuster ist ein großlöchriges Blütenmuster. Es besteht aus sechs Blütenblättern. Dabei wird jede Blüte durch ein einfaches Lochmuster eingerahmt.
Tipp: Bevor Sie mit der Häkelarbeit beginnen, empfehlen wir Ihnen eine kleine Musteranfertigung mit Ihrem Garn.
Wir haben für unser Musterbeispiel 29 Maschen angeschlagen + 2 Steige-Luftmaschen.
Das vorgestellte Grundmuster zeigt Ihnen die Blütenfolge sowie den rechten und den linken Rand. Die Blütenfolge wiederholt sich in jeder Reihe mehrere Male. Jede Blüte wird erst in der zweiten Reihe fertiggestellt. Es ändern sich in der Folge immer nur die Ränder. In unserer Grundmuster-Maschenprobe erkennen Sie schnell die vier Reihen, in denen das Muster gearbeitet wird.
Anschlag
- 29 Luftmaschen + 2 Steigeluftmaschen
2. Reihe
- In jede Luftmasche der Vorrunde 1 Stäbchen arbeiten.
1. Reihe Muster
Ab dieser Reihe beginnt das Grundmuster:
- 5 Steige-Luftmaschen + 2 Verbindungsluftmaschen
- 2 Maschen aus der Vorrunde auslassen
- In die 3. Masche: 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen, 1 Doppelstäbchen häkeln.
Nun wird es raffiniert: Das 1. Blütenblatt hängt direkt an diesen ersten Doppelstäbchen. Häkeln Sie 4 Luftmaschen. Danach stechen Sie in die erste Luftmasche dieser 4 Luftmaschen ein und arbeiten 2 Doppelstäbchen i.B. in diese Luftmasche. Dieses Blütenblatt besteht aus 4 Luftmaschen und 2 Doppelstäbchen im Bündel. 2 Maschen aus der Vorrunde auslassen.
Es folgt das 2. Blütenblatt:
In die 3. Masche 3 Doppelstäbchen im Bündel häkeln
4 Maschen der Vorrunde auslassen. In die folgende 5. Masche häkeln Sie das 3. Blütenblatt. Danach 3 Doppelstäbchen im Bündel arbeiten.
An dieses 3. Blütenblatt wird nun das 4. Blatt gehäkelt. Häkeln Sie 4 Luftmaschen. In die 1. Luftmasche dieser 4 Maschen 2 Doppelstäbchen im Bündel häkeln.
Der untere Teil der Blüte ist damit fertiggestellt.
Es folgt das nächste Lochmuster:
- 2 Maschen aus der Vorrunde auslassen.
- In die 3. Masche: 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen, 1 Doppelstäbchen häkeln.
An dieses Lochmuster hängen Sie ein Blütenblatt an:
- 4 Luftmaschen mit 2 Doppelstäbchen i.B. in die 1. Luftmasche
- 2 Luftmaschen der Vorrunde auslassen
In die 3. Luftmasche wieder ein Blütenblatt aus:
- 3 Doppelstäbchen i.B. arbeiten
- 4 Luftmaschen auslassen
- In die 5. Luftmasche ein Blütenblatt aus 3 Doppelstäbchen i.B. häkeln.
Es folgt ein hängendes Blatt:
- 4 Luftmaschen
In die erste der 4 Luftmaschen wieder ein Blütenblatt aus 2 Doppelstäbchen i.B. häkeln.
In der normalen Häkelarbeit für die Weste werden diese Folgen von Blütenblättern und Lochmustern immer wiederholt. Die erste Reihe endet mit einem Lochmuster. Das heißt, 2 Luftmaschen der Vorrunde auslassen.
- In die 3. Luftmasche: 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen, 1 Doppelstäbchen arbeiten.
- 2 Luftmaschen als Verbindungsmaschen.
- In die letzte Masche der Vorrunde 1 Doppelstäbchen als Randmasche häkeln.
- Die Arbeit wenden
- 5 Steige-Luftmaschen häkeln
2. Reihe Muster
Zu den 5 Steigeluftmaschen noch einmal 5 Luftmaschen arbeiten. In das erste Lochmuster
1 feste Masche häkeln. Diese können Sie einfach um die Luftmaschenkette häkeln.
- 7 Luftmaschen häkeln
Nun kommt das 5. Blütenblatt. Dazu stechen Sie in die Mitte der Blütenblätter aus der Vorrunde ein und häkeln:
- 3 Doppelstäbchen i.B.
- 3 Luftmaschen
- 3 Doppelstäbchen i.B.
Die erste Blüte ist vollständig mit 6 Blütenblättern. Anschließend 7 Luftmaschen häkeln.
In das folgende Lochmuster aus der Vorrunde:
- 1 feste Masche arbeiten
- 7 Luftmaschen
In die kommende Blüte wieder:
- 3 Doppelstäbchen i.B.
- 3 Luftmaschen
- 3 Doppelstäbchen i.B. häkeln
Die 2. Reihe endet mit:
- 7 Luftmaschen
- 1 feste Masche in das Lochmuster der Vorrunde
- 5 Luftmaschen
- 1 Doppelstäbchen in die 5. Steigeluftmasche der Vorrunde
Die Arbeit wenden und 5 Steigeluftmaschen.
3. Reihe Muster
Die Blumenblüten werden immer versetzt gearbeitet. Das heißt, über einem Lochmuster entsteht eine Blüte und über einer Blüte entsteht ein Lochmuster. Somit beginnt die 3. Reihe mit einer Blüte.
Direkt nach den 5 Steigeluftmaschen wird die erste Blüte gearbeitet:
- 4 Luftmaschen
- In die erste dieser 4 Luftmaschen häkeln Sie 2 Doppelstäbchen i.B.
Die 2. Blüte arbeiten Sie in die 3. Luftmasche des ersten Luftmaschenbogens der Vorrunde
3 Doppelstäbchen i.B.
Das dritte Blütenblatt häkeln Sie in die 4. Luftmasche des zweiten Luftmaschenbogens der Vorrunde. 3 Doppelstäbchen i.B.
An das dritte Blütenblatt wird das 4. Blütenblatt wieder angehängt.
- 4 Luftmaschen
- 2 Doppelstäbchen i.B.
Über die Blüte der Vorrunde kommt nun ein Lochmuster aus Doppelstäbchen. In die 2. Luftmasche, dies ist die kleine Luftmaschenkette der Vorrunde zwischen zwei Blütenblättern, häkeln Sie:
- 1 Doppelstäbchen
- 5 Luftmaschen
- 1 Doppelstäbchen
An dieses neue Lochmuster wird wieder ein Blütenblatt angehängt.
- 4 Luftmaschen
- 2 Doppelstäbchen i.B.
In die beiden Luftmaschen-Bögen der Vorrunde werden jeweils Blüten aus 3 Doppelstäbchen i.B. in die jeweilige 4. Luftmasche des Bogens gearbeitet.
Auch an dieses dritte Blütenblatt wird noch ein viertes Blütenblatt angehängt.
- 4 Luftmaschen
- 2 Doppelstäbchen i.B.
Gleich anschließend in die kleine Luftmaschenkette der Vorrunde ein Lochmuster aus:
- 1 Doppelstäbchen
- 5 Luftmaschen
- 1 Doppelstäbchen häkeln.
Häkeln Sie die gesamte Reihe nach diesem Schema ab. Das heißt, in die großen Luftmaschenbögen werden die Blütenblätter gearbeitet und zwischen den Blüten wird ein Lochmuster aus Doppelstäbchen gehäkelt.
In die kommenden zwei großen Luftmaschenbögen am Ende der Reihe wieder jeweils 1 Blütenblatt häkeln.
Das 4. Blütenblatt wird an das dritte Blatt angehängt. Arbeiten Sie die Blütenblätter wie in den vorherigen Beispielen. Die Reihe endet mit einem Doppelstäbchen in die 5. Steigeluftmasche.
Die Arbeit wenden und 5 Steigeluftmaschen häkeln.
4. Reihe Muster
- Die Reihe beginnt mit 2 Verbindungsluftmaschen.
- In die Mitte der Blüte wieder zwei Blütenblätter arbeiten.
- 3 Doppelstäbchen i.B.
- 3 Luftmaschen
- 3 Doppelstäbchen i.B.
Danach folgen zwei Luftmaschenbögen mit jeweils 7 Luftmaschen. Sie werden getrennt mit 1 festen Masche in den kleinen Luftmaschenbogen des Lochmusters der vorherigen Reihe.
Diese beiden Schrittfolgen wiederholen sich nun die gesamte Reihe hindurch. Zwei Blütenblätter in die Blüte arbeiten und zwei Luftmaschenbögen, die die Blüten verbinden. Die Reihe wird mit 2 Luftmaschen und 1 Doppelstäbchen abgeschlossen.
Tipp: Damit Sie die Musterfolge beherrschen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie in einem Musterbeispiel zwei Mal diese 4 Reihen häkeln. Dann erkennen Sie schon während des Häkelns, welche Reihe ansteht und wie sie zu häkeln ist.
Das Muster ist nicht schwer. Es benötigt nur etwas Zählarbeit und die Einhaltung der einzelnen Schritte.
Anleitung – Weste häkeln in Größe 38
Anschlag
- 82 Luftmaschen
- 2 Steigeluftmaschen
1. Reihe
- In jede der 82 Luftmaschen 1 Stäbchen arbeiten
2. Reihe
Ab dieser Reihe beginnt das Grundmuster der Weste, wie wir es oben beschrieben haben.
Wichtig: Wenn eine Reihe mit einem Lochmuster beginnt, das aus Doppelstäbchen besteht, endet diese Reihe auch mit diesem Lochmuster.
Das gilt ebenso für jeden anderen Reihenanfang. Fängt die Reihe mit einer Blüte an, endet sie auch mit einer Blüte. Oder beginnt sie mit einer Luftmaschenkette, endet sie auch mit einer Luftmaschenkette.
Die einzelnen Teile
Häkeln Sie alle 3 Teile für diese Weste gleich groß. Für Größe 38 haben wir eine:
- Breite von 50 Zentimeter und eine
- Länge von 75 Zentimeter gehäkelt.
Wenn Sie eine größere Weste häkeln möchten, dann vergrößern Sie immer um einen Rapport. Eine Musterfolge (Rapport) beinhaltet 11 Maschen. Diese Musterfolge setzt sich zusammen aus:
2 Luftmaschen – 1 Luftmasche für das Lochmuster mit Doppelstäbchen – 2 freie Luftmaschen – 1 Luftmasche für das 1. Blütenblatt – 4 freie Luftmaschen – 1 Luftmasche für das 2. Blütenblatt = 11 Maschen
Das bedeutet nun bei der Vergrößerung der Weste, dass Sie immer um 1 Rapport vergrößern/verkleinern können. 11 Maschen entsprechen bei unserer Garnstärke ungefähr 6 Zentimeter.
Der Reihenbeginn und das Reihenende entsprechen jeweils ca. 2 Zentimeter = 5 Maschen + Randmasche.
So können Sie selber ausrechnen, welche Maschenanzahl Sie für Ihre Größe benötigen.
Es wird für Sie einfacher, wenn Sie sich unsere Häkelschrift anschauen. Dabei haben Sie die Maschenanzahl genau vor sich liegen.
Fertigstellung
Nachdem Sie alle 3 Teile fertig gehäkelt haben, kommt die schnellste Arbeit, das Zusammenhäkeln der einzelnen Teile. Legen Sie sich die 3 Häkelstücke so zusammen, dass Sie die zwei Vorderteile zur Hälfte gefaltet auf das Rückenteil legen. Sie können nun festlegen, wie breit Ihre Schultern sein sollen und wie lang der Ärmelausschnitt werden soll. Markieren Sie sich dies mit einem bunten Faden. Bei Größe 38 haben wir eine Schulternaht von 20 Zentimeter. Der Armausschnitt ist 25 Zentimeter hoch. Nun können Sie die zwei Vorderteile an das Rückenteil häkeln.
Wir haben eine sehr einfache Methode des Zusammenhäkelns gewählt. Legen Sie dazu die Teile rechts auf rechts übereinander und häkeln Sie auf der linken Seite die Teile zusammen.
Sie haben dabei auf beiden Seiten immer dasselbe Muster. Das heißt, es liegt Lochmuster auf Lochmuster und Blüte auf Blüte. Dies vereinfacht das Zusammenhäkeln sehr. Umhäkeln Sie einfach diese Randmaschen der Lochmuster mit festen Maschen. In die großen Löcher passen 4 feste Maschen und in die kleinen passen 3 feste Maschen. Bei den Blütenblättern haben wir zwei feste Maschen durch die Blüten gestochen. Es entsteht eine wunderbare Naht, die gut zusammenhält, aber nicht auffällt.
Nach dieser Häkelschrift können Sie die Musterfolge genau nacharbeiten:
1 Comments
Hallo. Ich wollte fragen wie man die Größe ändert. Wie viele Luftmaschen müsste ich anschlagen?
Liebe Grüße